Fr. 13.50

Geld - Für eine non-monetäre Ökonomie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more










Ökonomie hat die Aufgabe, zu verteilen, was wir tun und was wir bekommen. Wir sind es gewohnt, diese Aufgabe mit Hilfe von Geld zu lösen. Aber es geht auch ohne.
Warum auf Geld verzichten? Im Medium Geld verbinden sich drei Funktion: zahlen, bewerten und speichern. In jeder monetären Ökonomie tendiert das Speichern dazu, die beiden anderen Funktionen zu dominieren. Dabei handelt es sich um eine unvermeidliche, weil im Geld angelegte Tendenz. Das Kommando »Mehr!« ist ihm von Anfang an eingeschrieben. Es drängt zu einem Zustand, in dem alle Zahlungen und jegliche wirtschaftliche Aktivität dazu dienen Tribute abzuführen. Jede Bewertung von Gütern oder Berufen verschiebt sich zugunsten der Vermögen und ihrer Vermehrung. Einkünfte und Eigentum sind immer ungleicher verteilt. Kein Wunder, beschränken sich die Maßnahmen der Zentralbanken nach der Krise 2008 auf die seitdem kontinuierlich fortgesetzte Rettung der Vermögen.

Der Entwurf einer non-monetären Ökonomie setzt der Geldwirtschaft eine fundamentale Utopie entgegen. Sie kommt ohne Geld aus, streicht das Speichern von Wert und Vermögen und ersetzt die Funktionen des Bewertens und Zahlens durch eine algorithmisch unterstützte Verteilung der Dinge und Tätigkeiten.

List of contents










VORWORT ........................................................................... 7
1. VERTEILEN .................................................................... 13
2. TRANSAKTIONEN ........................................................... 18
3. MEDIEN UND NETZE ...................................................... 24
4. MATCHING..................................................................... 31
5. WERT ............................................................................ 41
6. TUN STATT ARBEIT ........................................................ 46
7. DINGE UND DATEN ........................................................ 54
8. GEMEINSAMES .............................................................. 61
9. ZUKUNFT ....................................................................... 69
10. SPIELE ........................................................................ 73
11. DER ÜBERGANG .......................................................... 80
12. RÜCKBLICK ................................................................. 87
QUELLEN ........................................................................... 91
NACHWORT ....................................................................... 94

About the author

Stefan Heidenreich, geb. 1965, lebt in Berlin als freier Autor und Berater.

Product details

Authors Stefan Heidenreich
Publisher Merve
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783883963907
ISBN 978-3-88396-390-7
No. of pages 96
Dimensions 121 mm x 170 mm x 10 mm
Weight 90 g
Series Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD
IMD 446
Internationaler Merve Diskurs (IMD)
IMD 446
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.