Fr. 40.90

Forschungsethik - Informieren - reflektieren - anwenden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und die neu entstehenden Wissenschaften der Therapie- und Heilberufe benötigen als Qualitätsmerkmale ethische Standards und zugleich Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte von Forschung (Datenschutzgesetz, Betreuungsrecht etc.). Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch: es gibt Forschern Orientierung und konkrete Hinweise, welche forschungsethischen Prinzipien, Datenschutzbestimmungen (D, CH, A) und Richtlinien im Umgang mit Ethikkommissionen zu beachten sind. Die Beispiele beziehen sich methodisch auf die Bereiche: Experteninterview, Patienten, Beobachtung durch Videoaufzeichnung, randomisierte Studien, Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Frührehabilitation. Nahrungsverweigerung und Selbstverletzung, DCM, ambulante Pflege, familiale Sorge, Wachkoma und randomisierte Studien. Die zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage bietet neu: - Eine kurze Geschichte der Forschungsethik - Eine Verzahnung von Forschungsethik und Datenschutzgesetzen, damit der Leser auf einen Blick sieht, welche ethischen UND rechtlichen Normen bei der Forschung zu beachten sind. - Fallbeispiele und Übungsaufgaben aus den oben genannten Bereichen - Forschung am Probanden mit Demenz und anderen nicht-einwilligungsfähigen Personen - Grundlagen Online Research-Ethics

Summary

Pflegewissenschaft, Gesundheitswissenschaften und die neu entstehenden Wissenschaften der Therapie- und Heilberufe benötigen als Qualitätsmerkmale ethische Standards und zugleich Kenntnisse über die rechtlichen Aspekte von Forschung (Datenschutzgesetz, Betreuungsrecht etc.). Das vorliegende Buch ist ein Arbeitsbuch: es gibt Forschern Orientierung und konkrete Hinweise, welche forschungsethischen Prinzipien, Datenschutzbestimmungen (D, CH, A) und Richtlinien im Umgang mit Ethikkommissionen zu beachten sind. Die Beispiele beziehen sich methodisch auf die Bereiche: Experteninterview, Patienten, Beobachtung durch Videoaufzeichnung, randomisierte Studien, Angehörige, pflegende Kinder, Menschen mit Demenz, Frührehabilitation. Nahrungsverweigerung und Selbstverletzung, DCM, ambulante Pflege, familiale Sorge, Wachkoma und randomisierte Studien. Die zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage bietet neu: - Eine kurze Geschichte der Forschungsethik - Eine Verzahnung von Forschungsethik und Datenschutzgesetzen, damit der Leser auf einen Blick sieht, welche ethischen UND rechtlichen Normen bei der Forschung zu beachten sind. - Fallbeispiele und Übungsaufgaben aus den oben genannten Bereichen - Forschung am Probanden mit Demenz und anderen nicht-einwilligungsfähigen Personen - Grundlagen Online Research-Ethics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.