Fr. 78.00

Die Insolvenz und optionsbasierte Reorganisationsmodelle - Diss. Mit e. Geleitw. v. Hermann Reichold

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Optionsbasierte Reorganisationsmodelle sind Vorschläge, die eine Reform des US-amerikanischen Reorganisationsrechts (Chapter 11 Bankruptcy Code) im Blick haben. Das ähnliche deutsche Insolvenzplanrecht macht diese Vorschläge für Deutschland interessant.

Tilman Engel untersucht, ob sich diese Modelle nach Deutschland übertragen lassen. Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt der Autor ein Modell, das das soziale Problem der Insolvenz beispielhaft erklärt. Er zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung zwischen Deutschland und den USA auf. Eingehend werden die verschiedenen Vorschläge optionsbasierter Reorganisationsmodelle präsentiert und diskutiert. Es wird deutlich, dass trotz der Ähnlichkeiten des Insolvenzplanrechts mit dem amerikanischen Reorganisationsrecht zwei Bedingungen - das unkomplizierte deutsche Kreditsicherungsrecht und die Abschaffung bevorrechtigter Forderungen in der Insolvenz - die Anreize in Deutschland so setzen, dass eine Übertragung des Optionsansatzes nach Deutschland tendenziell unattraktiv ist.

List of contents

1. Interdisziplinarität und Problemstellung.- I. Interdisziplinarität als zwingender Aspekt bei der Gesetzesgestaltung.- II. Interdisziplinarität als Folge der Rechtsvergleichung.- III. Interdisziplinarität in Abhängigkeit der Rechtskulturen.- IV. Der Aufbau der Arbeit.- 2. Die theoretischen Grundlagen.- I. Die Vorgehensweise.- II. Wissenschaftstheorie: Karl Poppers Kritischer Rationalismus.- III. Das Wissenschaftsprogramm der Ökonomik.- IV. Das Wissenschaftsprogramm der Rechtswissenschaften.- 3. Die Ökonomik der "Insolvenz" mit deutschem Recht.- I. Die Vorgehensweise.- II. Die rechtlichen Grundlagen.- III. Die Ökonomik des Übergangs vom Vollstreckungsrecht zum Insolvenzrecht.- IV. Das weiterhin bestehende Dilemma der gesicherten Gläubiger.- V. Eine institutionelle Lösung der "Insolvenz" durch das Insolvenzrecht.- 4. Die Ökonomik der "Insolvenz" mit dem Recht der USA.- I. Vorgehensweise.- II. Die Institutionen des gegenwärtigen Insolvenzrechts der USA.- 3. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 7 BC "Liquidation".- 4. Das Insolvenzverfahren gemäß Kapitel 11 BC: "Reorganization".- 5. Zahl der Insolvenzverfahren in den USA.- III. Alternative Institutionen zum Insolvenzrecht der USA.- 5. Optionsbasierte Modelle in Deutschland.- I. Die Vorgehensweise.- II. Verschiedene Literaturmeinungen in Hinblick auf die Übertragung.- III. Die Ähnlichkeitshypothese.- 6. Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Tilman Engel promovierte bei Prof. Dr. Hermann Reichold am Lehrstuhl für deutsches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Tätig im Sonderprüfungsbereich einer Nürnberger Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Summary

Optionsbasierte Reorganisationsmodelle sind Vorschläge, die eine Reform des US-amerikanischen Reorganisationsrechts (Chapter 11 Bankruptcy Code) im Blick haben. Das ähnliche deutsche Insolvenzplanrecht macht diese Vorschläge für Deutschland interessant.

Tilman Engel untersucht, ob sich diese Modelle nach Deutschland übertragen lassen. Anhand eines interdisziplinären Ansatzes zwischen Jurisprudenz und Institutionenökonomik entwickelt der Autor ein Modell, das das soziale Problem der Insolvenz beispielhaft erklärt. Er zeigt die traditionellen Lösungsmechanismen in einer rechtsvergleichenden Darstellung zwischen Deutschland und den USA auf. Eingehend werden die verschiedenen Vorschläge optionsbasierter Reorganisationsmodelle präsentiert und diskutiert. Es wird deutlich, dass trotz der Ähnlichkeiten des Insolvenzplanrechts mit dem amerikanischen Reorganisationsrecht zwei Bedingungen - das unkomplizierte deutsche Kreditsicherungsrecht und die Abschaffung bevorrechtigter Forderungen in der Insolvenz - die Anreize in Deutschland so setzen, dass eine Übertragung des Optionsansatzes nach Deutschland tendenziell unattraktiv ist.

Product details

Authors Tilman Engel
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783824481286
ISBN 978-3-8244-8128-6
No. of pages 218
Weight 313 g
Illustrations XV, 218 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Recht, C, Sanierung, Finanzen, Insolvenz, Finance, Reorganisation, Insolvenzrecht, Rechtsvergleich, Institutionenökonomik, Insolvenzordnung, InsO, Gefangenendilemma, Option, Finance, general, Public Economics, Economics and Finance, Konkursordnung, rechtsvergleichend

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.