Fr. 72.00

Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit - Zeitliche Aspekte literarischen Lesens. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann.

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

"Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen?
"Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander?
"Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten?

Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.


List of contents

I Zeit der Begegnung.- 1. Spurensuche.- 2. Vernetzungen.- 3. Begegnungen.- 4. Zwischen-Zeit: Rückblick und Vorschau.- II Begegnung mit der Zeit.- 1. Begegnungslesen: Kommunikationstheoretische Betrachtung.- 2. 2.'Ausbruch' aus der Alltagszeit: Wechsel des Zeiterfahrungsmodus' im Begegnungslesen.- 3. Literarische Zeitstrategien: Literatur als 'Zeiten-Labor'.- Das Begegnungslesen als biographisch bedeutendes Ereignis - ein Schlußwort.- Literatur.

About the author

Dr. phil. Claudia Duwe promovierte am Fachbereich für Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen.

Summary

Dem Leser, der sich auf einen fiktionalen Text einlässt, ihn "durchlebt", eröffnen sich neue zeitliche Erfahrungsräume, ohne die ein intensives Leseerlebnis nicht funktionieren kann.

Claudia Duwe untersucht den Lesevorgang auf seine zeitlichen Implikationen. Im Vordergrund stehen folgende Fragen:

" Wie ist die Einbettung des Leseerlebnisses in die äußere Alltagswelt des Lesers und in seine lebenszeitliche Persönlichkeitsentwicklung zu verstehen?

" Welche Zeit-Ebenen und -Rhythmen treffen beim literarischen Lesen aufeinander?

" Inwiefern unterscheidet sich literarästhetisch erfahrene Zeit von der alltäglichen Erlebniszeit und bietet dadurch spezifische Zeiterfahrungsmöglichkeiten?

Die Autorin zeigt, welche zentrale Rolle zeitliche Gegebenheiten für die Ich-Findung und für Möglichkeiten der Reflexion und Erkenntnis des Subjekts spielen und inwiefern das Lesen von Romanen in der heutigen "Beschleunigungsgesellschaft" hier eine konstitutive Wirkung haben kann.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.