Fr. 97.00

Online Content Syndication - Theoretische Fundierung und praktische Ausgestaltung eines Geschäftsmodells der Medienindustrie. Diss. Mit Geleitworten v. Arnold Picot u. Thomas Hess

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Schon häufig versuchten Unternehmen, bewährte klassische Geschäftsmodelle auf das Internet zu übertragen, um so neue Märkte und Potenziale zu erschließen. Im Falle der Content Syndication, der kommerziellen Mehrfachverwertung von Medieninhalten, waren entsprechende, meist auf Versuch und Irrtum beruhende Bemühungen bisher nur von mäßigem Erfolg gekrönt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die fehlende theoretische Fundierung.

Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen. Seine Definition des Content-Begriffs, sein Marktmodell für Online Content Syndication und sein Bewertungsansatz für Medieninhalte sind wichtige Ausgangspunkte für weitere Arbeiten.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Systematisierung des Problemfeldes.- 1.3 Forschungsstand, Forschungsmethodik und Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Content: Begriff und Eigenschaften.- 2.2 Online Content Syndication: Ursprung und Konzept.- 2.3 Rahmenbedingungen der Untersuchung.- 2.4 Komponenten der theoriegeleiteten Untersuchung.- 3 Fundierung von Online Content Syndication durch ökonomische Theorien.- 3.1 Auswahl ökonomischer Theorien und Anwendungsschema.- 3.2 Untersuchung des Outsourcing-Problems.- 3.3 Untersuchung des Intermediär-Problems.- 3.4 Zwischenfazit und Ableitung von Thesen.- 4 Gestaltung von Geschäftsmodellen für Online Content Syndication.- 4.1 Vorbereitende Betrachtungen.- 4.2 Geschäftsmodelle im Geschäftsfeld Online Content Syndication.- 4.3 Synthese von Geschäftsmodellen auf Basis der theoriegeleiteten Ergebnisse.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Kritische Reflektion und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Dr. Markus Anding ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Thomas Hess am Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität München.

Summary

Schon häufig versuchten Unternehmen, bewährte klassische Geschäftsmodelle auf das Internet zu übertragen, um so neue Märkte und Potenziale zu erschließen. Im Falle der Content Syndication, der kommerziellen Mehrfachverwertung von Medieninhalten, waren entsprechende, meist auf Versuch und Irrtum beruhende Bemühungen bisher nur von mäßigem Erfolg gekrönt. Ein wichtiger Grund hierfür ist die fehlende theoretische Fundierung.

Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen. Seine Definition des Content-Begriffs, sein Marktmodell für Online Content Syndication und sein Bewertungsansatz für Medieninhalte sind wichtige Ausgangspunkte für weitere Arbeiten.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.