Fr. 57.50

Grenzüberschreibungen: Chicano-Erzählliteratur und die Inszenierung von Kulturkontakt - Überarb. Diss.

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Studie untersucht Chicano/a-Erzählliteratur als Verhandlung von ethnischen Identitätsbildern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den vorgeführten Umsetzungsformen literarischen 'Kulturkontakts': Wie nutzen die Texte das Begegnungsfeld des Literarischen zur Kommunikation von Differenzen, Positionen und Konfliktgeschichte? Wie konturieren die Texte imaginierte Trennlinien? Wie formen sie Gemeinsamkeiten aus? Der Blick richtet sich sowohl auf den Inszenierungscharakter von Identitäten als auch auf die Inszenierung von kulturellem 'Kontakt' als Strategie der ethnischen Positionierung. Unter Berücksichtigung der Geschichte der Chicano/a-Literatur wird die Beziehungsmetaphorik einzelner Erzähltexte von Oscar Zeta Acosta, Gloria Anzaldúa, Ana Castillo, Sandra Cisneros, Cherríe Moraga, Américo Paredes und John Rechy analysiert.Dabei werden Relationsbildungen wie Begegnungen, Verschmelzung, Verweigerung, Abgrenzung und Widerstand als literarische Strategien und als Inszenierungen von Kulturkontakten sichtbar.Der Titel Grenzüberschreibungen betont nicht nur die für Chicano/a-Literatur zentrale thematische Bedeutung des Grenzgebietes zwischen USA und Mexiko, sondern hebt darüber hinaus zwei Beobachtungen der Lektüre hervor: Zum einen die Paradoxe Gleichzeitigkeit von Abgrenzung und Grenzüberschreitung. Zum anderen die vorgeführte textuelle Vielschichtigkeit und Prozeßhaftigkeit der entworfenen Identitätsbilder.

Summary

Die Studie untersucht Chicano/a-Erzählliteratur als Verhandlung von ethnischen Identitätsbildern. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den vorgeführten Umsetzungsformen literarischen 'Kulturkontakts': Wie nutzen die Texte das Begegnungsfeld des Literarischen zur Kommunikation von Differenzen, Positionen und Konfliktgeschichte? Wie konturieren die Texte imaginierte Trennlinien? Wie formen sie Gemeinsamkeiten aus? Der Blick richtet sich sowohl auf den Inszenierungscharakter von Identitäten als auch auf die Inszenierung von kulturellem 'Kontakt' als Strategie der ethnischen Positionierung. Unter Berücksichtigung der Geschichte der Chicano/a-Literatur wird die Beziehungsmetaphorik einzelner Erzähltexte von Oscar Zeta Acosta, Gloria Anzaldúa, Ana Castillo, Sandra Cisneros, Cherríe Moraga, Américo Paredes und John Rechy analysiert.

Dabei werden Relationsbildungen wie Begegnungen, Verschmelzung, Verweigerung, Abgrenzung und Widerstand als literarische Strategien und als Inszenierungen von Kulturkontakten sichtbar.

Der Titel Grenzüberschreibungen betont nicht nur die für Chicano/a-Literatur zentrale thematische Bedeutung des Grenzgebietes zwischen USA und Mexiko, sondern hebt darüber hinaus zwei Beobachtungen der Lektüre hervor: Zum einen die Paradoxe Gleichzeitigkeit von Abgrenzung und Grenzüberschreitung. Zum anderen die vorgeführte textuelle Vielschichtigkeit und Prozeßhaftigkeit der entworfenen Identitätsbilder.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.