Fr. 39.80

reformiert im prättigau - gemeinden – gestalten – kirchen – geschichte

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Eine Zeitreise durch 1500 Jahre Das mehrheitlich evangelisch-reformiert geprägte Prättigau im Norden Graubündens ist eine Kirchenlandschaft mit einer ausserordentlich vielseitigen 1500-jährigen Geschichte. Hier wird sie erstmals vorgestellt.Eine ins Unermessliche gesteigerte Kirchlichkeit und Todesangst vor der Pest führen zum Kirchenbau-Boom im Spätmittelalter. Ein Priester aus dem Montafon gibt 1523/24 den Anstoss zur Reformation im Tal. Ein Kloster hebt sich selbst auf, weil das Mönchtum nicht biblisch begründbar sei. 1622 wird die Bevölkerung zur Rückkehr zum katholischen Glauben gezwungen, ohne Erfolg. Im Rahmen der Hexenprozesse rauchen wenige Jahrzehnte später die Scheiterhaufen. Die Frömmigkeitsbewegung des Pietismus prägt im 18. Jahrhundert weite Teile der Bevölkerung. 1931 wird "illegal" erstmals in Europa eine Frau von der Gemeinde in ein Einzelpfarramt gewählt.Vorgestellt werden die bis heute bestehenden 18, ausserdem die elf einstigen Kirchen und Kapellen. Querschnitte zu Themen wie "Sonntagsruhe", "Taufe" oder "Bestattung" beleuchten die Wandlungen im Verlauf der Jahrhunderte.

About the author

Der Autor Holger Finze-Michaelsen (Jg. 1958) stammt aus dem norddeutschen Ostfriesland und studierte in Kiel und Basel. Der promovierte Kirchenhistoriker war als reformierter Pfarrer tätig in St. Antönien, Schiers und Zweisimmen, seit 2010 in Jenaz/Buchen. Er ist verheiratet und Vater von fünf Kindern. Von ihm stammen zahlreiche Publikationen zur Geschichte Graubündens, besonders des Prättigaus.

Summary

Eine Zeitreise durch 1500 Jahre Das mehrheitlich evangelisch-reformiert geprägte Prättigau im Norden Graubündens ist eine Kirchenlandschaft mit einer ausserordentlich vielseitigen 1500-jährigen Geschichte. Hier wird sie erstmals vorgestellt.Eine ins Unermessliche gesteigerte Kirchlichkeit und Todesangst vor der Pest führen zum Kirchenbau-Boom im Spätmittelalter. Ein Priester aus dem Montafon gibt 1523/24 den Anstoss zur Reformation im Tal. Ein Kloster hebt sich selbst auf, weil das Mönchtum nicht biblisch begründbar sei. 1622 wird die Bevölkerung zur Rückkehr zum katholischen Glauben gezwungen, ohne Erfolg. Im Rahmen der Hexenprozesse rauchen wenige Jahrzehnte später die Scheiterhaufen. Die Frömmigkeitsbewegung des Pietismus prägt im 18. Jahrhundert weite Teile der Bevölkerung. 1931 wird „illegal“ erstmals in Europa eine Frau von der Gemeinde in ein Einzelpfarramt gewählt.Vorgestellt werden die bis heute bestehenden 18, ausserdem die elf einstigen Kirchen und Kapellen. Querschnitte zu Themen wie „Sonntagsruhe“, „Taufe“ oder „Bestattung“ beleuchten die Wandlungen im Verlauf der Jahrhunderte.

Product details

Authors Holger Finze-Michaelsen
Publisher Edition Somedia
 
Languages German
Product format Other book format
Released 31.10.2017
 
EAN 9783906064857
ISBN 978-3-906064-85-7
No. of pages 397
Dimensions 165 mm x 233 mm x 32 mm
Weight 923 g
Subjects Humanities, art, music > History

Geschichte, Kirche, Swissness, Prättigau, Philosophie und Religion, Hexenprozesse, EDITION SOMEDIA, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.