Fr. 70.00

Native Epoxide und Epoxidharze - ein Beitrag zur ökologischen Chemie - Ebook inside

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten von natürlichen Epoxiden und vergleicht deren Eigenschaften mit denen klassischer Produkte. Ein Hauptanliegen des Buches ist die Beantwortung der Frage, in wie weit die bisher verwendeten mutagenen Epoxide in Epoxidharzformierungen durch nicht mutagen wirkende ersetzbar sind.

Anhand von Computersimulationen zeigt der Autor die strukturellen Ursachen der Mutagenität und Möglichkeiten ihrer Vermeidung auf. Außerdem werden alternative Rohstoffe aus pflanzlichen Vorprodukten für die Herstellung natürlicher Industrieöle vorgestellt. Im Weiteren wird auf einen neuartigen Prozess der technischen Gewinnung von Epoxiden aus den Industrieöle eingegangen. Die dabei entstehenden farblosen, klaren Epoxide eignen sich sowohl für photochemische Vernetzungen als auch für gefüllte Epoxidharzformierungen in Form der üblichen 2K-Formierungen mit Härtern. Produkte aus den 1K-Formierungen (photochemische Vernetzung) bieten völlig neue Möglichkeiten zum nicht toxischen Insektenschutz gegen schwärmende Insekten. Eine besondere Eigenschaft der nativen Epoxidharze ist deren Abbaubarkeit, die hier anhand von Computersimulationen, Hydrolyseexperimenten und der Freilandrotte dargestellt wird. Ferner erfolgen Ausführungen zu analytischen und technischen Messverfahren für die Austestung der Formierungen.

Das Buch richtet sich sowohl an die Hersteller von Klebstoffen, Anstrichmitteln und Schaumstoffen, sowie an Epoxidharzhersteller, aber auch an Landwirte, die Interesse am Industriepflanzenanbau haben. Das Buch zeigt auf, wie Chemie nicht allein durch Verbote, sondern vor allem durch kreatives Handeln zukünftig ökologisch zu organisieren ist.

List of contents

1 Einleitung.- 2 Computersimulationen zur Mutagenität von synthetischen und nativen Epoxiden.- 3 Native Öle und Fette.- 4 Native Epoxide, ihre Herstellung und Eigenschaften.- 5 1K-Formierungen.- 6 2K-Formierungen.- 7 Native Polymerschäume.- 8 Methylester und Methylesterepoxide.- 9 Verwertung der Ab- und Byprodukte.- 10 Biodegradation und Hydrolysebeständigkeit.- 11 Epoxide aus ökologischer Chemie.- 12 Analytik, technische Kenndaten und Produktdatenblätter.- 13 Anhang.

About the author










Prof. Dr. sc. Bernhard Adler verfügt über langjährige Industrieerfahrung und hat als Honorarprofessor an universitären Einrichtungen Vorlesungen in den Fachgebieten Atomistik und Spektroskopie, Computerchemie sowie Metalle und Metallrecycling gehalten. Bisherige Fachbücher legte der Autor zu den Themen Spektroskopie, Computerchemie, Metalle der Seltenen Erden und strategische Metalle vor. 



Product details

Authors Bernhard Adler
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 31.10.2017
 
EAN 9783662556139
ISBN 978-3-662-55613-9
No. of pages 147
Dimensions 159 mm x 242 mm x 14 mm
Weight 402 g
Illustrations m. 49 Abb., 33 Farbtab.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.