Fr. 77.00

Das Erbe der Morloks - Untersuchungen über das Wirken einer Heilerdynastie im Nordschwarzwald

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Untersuchung wurde durch die Entdeckung eines außergewöhnlichen Corpus von Handschriften aus dem 18. und 19. Jahrhundert inspiriert. Gefunden wurde es auf einem alten Bauernhof im Nordschwarzwald. Dort hatte man das Konvolut - bestehend aus Rezepturen, Segen, Beschwörungsformeln, Amuletten sowie magisch-sympathetischen Anweisungen - einst sorgsam versteckt. Wie man weiß, stammt es aus dem Besitz der Familie Morlok, von der sich einzelne Vertreter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts als Heiler bzw. Laienbehandler betätigten. Ihr vor Ort nicht in Vergessenheit geratenes Wirken wurde nach dem Schriftenfund medial rasch aufgegriffen und erregte bald überregionale Aufmerksamkeit. Die Studie über "Das Erbe der Morloks" widmet sich daher nicht nur den historischen Papieren und ihren früheren Besitzern, sondern auch der gegenwärtigen Rezeption der Heiler-Vergangenheit und ihrer medialen Inszenierung.

About the author










Anne-Christin Lux (*1979), Dr. phil., studierte Kulturanthropologie/Volkskunde, Mittlere & Neuere Geschichte sowie Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Magisterstudium schloss sie mit einer Forschungsarbeit über die Dreckapotheke des Christian Franz Paullini (1643-1712) ab, von 2008 bis 2014 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz tätig. 2015 wurde sie hier im Fachbereich Philosophie und Philologie promoviert. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. medikale Alltagskultur, Erinnerungskultur sowie Religiosität und magisches Denken.

Report

Was hinterlassen die Morloks? "Sicher ein Stück Identität für die Menschen. Und ein bisschen geschichtlichen Grusel", sagt die Kulturwissenschaftlerin Anne-Christin Lux, die sich für ihre Doktorarbeit über Jahre in die Tiefen der Naturheilkunde und des Murgtals begibt. Die Morloks sind seit eh und je ein Phänomen, dem sich Gelehrte wie der Mitteltaler Pfarrer Eugen Reiff (um 1904), der Baiersbronner Lehrer Georg Haag (in den 1950ern) oder die Offenburger Germanistin Hedwig Buß (in den 1980ern) zu nähern versuchen. Sie tragen zusammen, was über die Morloks zu finden ist, interviewen Leute aus dem Dorf, Zeitzeugen und deren Angehörige. [...] Wobei in allen Erzählungen, selbst in den Handschriften, immer vage bleibt, um welchen Morlok es sich gerade handelt. Sohn, Vater, Großvater verschmelzen zu einer Figur: dem Morlok. Robin Szuttor, in: Stuttgarter Zeitung 11./12. Mai 2019, S. 32.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.