Sold out

Die Goldene Spur in Hermann Hesses "Steppenwolf" - Interpretation, Analyse und Betrachtung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Hermann Hesse beschreibt in seinem 1927 erschienenen Roman Der Steppenwolf die Midlife-Crisis des 50-jährigen Privatgelehrten Harry Haller. Erzählt wird die Geschichte seines Lebens zwischen bürgerlicher Existenz und Künstlertum, Verzweiflung, Leiden an sich selbst, Depressionen, Selbstmordgedanken, Selbsterkenntnis, Verliebtsein und Jazzmusik.

List of contents

"Alle Deutungen sind Bergungen"EinleitungInhaltsangabe Die Radiomusik des Lebens Eigensinn, Bürgertum, Künstler, ZeitLebensreform und Eigensinn Die Goldenen ZwanzigerRadiomusikWerk - Wirkung - MissverständnisseRomantische LiteraturtraditionNaivität und BürgertumHesse bis heuteHermann Hesse: 1877 bis 1962Hermann Hesse und die Entstehung des Steppenwolf Hesse und die Psychologie Gnosis C.G. JungJosef Bernhard LangHesse in Basel und ZürichNach Erscheinen des RomansHarry Haller, der andere Hermann HesseHalluzinogene DrogenLeitmotive im SteppenwolfDie Zeitlosigkeit des SteppenwolfKommentar und ausführliche Inhaltsangabe Bauplan des Steppenwolf Einleitung: Vorwort des Herausgebers (7-32)Harry Hallers Aufzeichnungen (33-53)Traktat (54-86)Verzweiflung (87-111) Hermine (111-203Maskenball (203-222) Magisches Theater (222-278)Personen - Leitmotive - DualismusHarry HallerZwei SeelenSelbst-MordDer Roman als SpiegelSteppenwolfUnsterblicheHermine PabloAnhang Der musikalische Bauplan des RomansDie SonatenformI. Satz: Bürger - Steppenwolf Exposition DurchführungRepriseII. Satz: "Hermine"III. Satz: Magisches TheaterNachtragIndividuation und Selbstwerdung in Hesses SteppenwolfIndividuation SteppenwolfDer IndividuationsprozessPersonaSchattenAnimaHermineSelbstPabloUnsterblicheMagisches TheaterChymische HochzeitHieros gamosGegensatzpaare als Prinzipien des RomansAussagen zum RomanHermann Hesse zu seinem Steppenwolf ZeitkritikSelbstsuche1968er-GenerationNachwortLiteraturauswahl

About the author

Wolfram Frietsch studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft und Mediävistik und promovierte nach dem Studium zum Dr. phil. Er arbeitet heute als freier Autor, Dozent und Redakteur. Seine Interessengebiete umfassen neben Literatur und Musik auch Philosophie und Grenzgebiete der Erkenntnis bzw. alternative Denkformen.

Product details

Authors Wolfram Frietsch
Publisher Synergia
 
Languages German
Age Recommendation from age 12
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2017
 
EAN 9783935164115
ISBN 978-3-935164-11-5
No. of pages 144
Dimensions 135 mm x 215 mm x 11 mm
Weight 208 g
Illustrations 23 Abbildungen, 8 Tabellen
Series Scientia Nova
Scientia Nova
Subjects Fiction > Narrative literature
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.