Fr. 14.50

Über den Roman - hinaus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Bundesrepublikanische Alltagsgeschichte und Popkultur, philosophische Diskurse und schräge, abseitige Perspektiven schießen nicht nur in Frank Witzels literarischem Werk zusammen, wie dies zuletzt in seinem 2015 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman, seinem Opus magnum'Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969', nachzulesen ist; sie grundieren auch immer wieder seine nun erstmals entfaltete Poetik.Witzel berichtet in seinen Heidelberger Poetikvorlesungen über den Entstehungsprozess, über die "Vorbereitung", die "Durchführung" und das "Ende des Romans". Anhand seiner schriftstellerischen Biographie versucht er sich dabei an die Literatur und das Schreiben anzunähern. Es geht ihm um die Frage, wie eine Romanidee, ein Impuls, umgesetzt wird, und um die spezifische Verbindung von Kontext und Narrativ, um Lücken im Text und den daraus entstehenden Stimmungs-Kontext. Dabei ist ihm der Roman eine von notwendigen Irrtümern geleitete Sprungbewegung, die eine Zukunft anstrebt, die sie selbst nicht ist, und eine Vergangenheit hat, zu der sie nicht zurückkehren kann.

About the author

Frank Witzel, geboren 1955 in Wiesbaden, lebt als Schriftsteller und Musiker in Offenbach. Romanveröffentlichungen. 2015 ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis.

Summary

Bundesrepublikanische Alltagsgeschichte und Popkultur, philosophische Diskurse und schräge, abseitige Perspektiven schießen nicht nur in Frank Witzels literarischem Werk zusammen, wie dies zuletzt in seinem 2015 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichneten Roman, seinem Opus magnum‚Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969‘, nachzulesen ist; sie grundieren auch immer wieder seine nun erstmals entfaltete Poetik.

Witzel berichtet in seinen Heidelberger Poetikvorlesungen über den Entstehungsprozess, über die „Vorbereitung“, die „Durchführung“ und das „Ende des Romans“. Anhand seiner schriftstellerischen Biographie versucht er sich dabei an die Literatur und das Schreiben anzunähern. Es geht ihm um die Frage, wie eine Romanidee, ein Impuls, umgesetzt wird, und um die spezifische Verbindung von Kontext und Narrativ, um Lücken im Text und den daraus entstehenden Stimmungs-Kontext. Dabei ist ihm der Roman eine von notwendigen Irrtümern geleitete Sprungbewegung, die eine Zukunft anstrebt, die sie selbst nicht ist, und eine Vergangenheit hat, zu der sie nicht zurückkehren kann.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.