Read more
Das Handbuch der Internationalen Politik vermittelt in jeweils umfassenden Beiträgen zentrale Grundlagen zu Theorien, Methoden, Akteuren, Strukturen und Prozessen sowie Handlungsfeldern der internationalen Politik. Es dient so zur Vermittlung grundlegender und aktueller Kenntnisse der wissenschaftlichen Lehre und Forschung von der Internationalen Politik sowohl für Studium und Wissenschaft als auch für die interessierte Öffentlichkeit, vor allem aus Politik, Bildung und Verwaltung. Die von Fachwissenschaftlern geschriebenen Einzelbeiträge geben dabei einen ersten vertiefenden Einblick in die Themenvielfalt der politikwissenschaftlichen Disziplin der Internationalen Beziehungen.
List of contents
Grundlagen und Theorien.- Politische Philosophie.- Weltordnungskonzepte.- Klassischer Realismus und Synoptischer Neorealismus.- Neorealismus.- Balance of Power.- Liberalismus.- Sozialer Konstruktivismus.- Institutionalismus.- Integrationstheorie.- Pragmatismus.- Strategische Wissenschaft.- Internationale Politische Ökonomie.- Zugriffe und Methoden.- Methodik der neorealistischen Konstellationsanalyse.- Quantitative Methoden.- Qualitative Methoden.- Rekonstruktive Forschungslogik.- Rekonstruktionslogische Forschungsansätze.- Akteure und Problemfelder.- Der Staat.- Globalisierung und Global Governance.- Diplomatie.- Völkerrecht.- Krieg und Frieden.- Weltpolitische Konflikte.- Transnationale Akteure.- Terrorismus.- Internationale Wirtschaftsbeziehungen.- Entwicklungspolitik.- Umwelt.- Medien.
About the author
Dr. Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.
Frank Sauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München und Doktorand an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Dr. Andreas Wilhelm ist Politikwissenschaftler und lehrt Außenpolitik und Internationale Beziehungen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Foreword
Die Internationale Politik auf einen Blick