Fr. 96.00

Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen; . - Zur affektiven Wirkung von Autorenfilmen am Beispiel der Berliner Schule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Thomas Schick entwickelt ein Analysemodell, mit dem die Bedeutung stilistischer Mittel für die affektive Wirkung von Spielfilmen erfasst werden kann. Im Rahmen der Arbeit werden vor allem Autorenfilme untersucht, die durch ihre spezifischen Gestaltungsweisen von etablierten Normen und Konventionen des sogenannten 'klassischen Spielfilms' abweichen. Dabei wird der Frage nachgegangen, auf welche Art und Weise die stilistische Gestaltung von Autorenfilmen das affektive Erleben des Zuschauers bei der Rezeption beeinflusst. Ein ausführlicher Analyseteil überprüft das erarbeitete Modell anhand von Spielfilmen, die der Berliner Schule zugeordnet werden: Thomas Arslans "Der schöne Tag", Angela Schanelecs "Mein langsames Leben", Christian Petzolds "Gespenster" und Valeska Grisebachs "Sehnsucht". Mit diesen Analysen arbeitet der Autor zusätzlich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Filme heraus und beleuchtet die Ästhetik der Berliner Schule.

List of contents

Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben.- Jenseits des 'klassischen' Spielfilms: Innovation, Abweichung, Differenzqualität.- Differenzqualitäten und affektives Erleben.- Analysen zur affektiven Wirkung von Filmen der Berliner Schule.

About the author










Dr. Thomas Schick ist Medienwissenschaftler und Vertretungsprofessor an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.


Report

"Thomas Schick stellt auf über 700 Seiten äußerst kenntnisreich und kritisch reflektierend dar, wie Spielfilme Zuschauerinnen und Zuschauer emotional berühren können. ... Die Arbeit ist mit zahlreichen Abbildungen aus unterschiedlichen Filmen bebildert und überzeugt u. a. durch die genaue theoretische Aufarbeitung des Forschungsstandes bisheriger Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben und durch die zahlreichen Fallbeispiele, an denen die Annahmen exemplifiziert werden." (Claudia Töpper, in: tv diskurs, Jg. 24, Heft 1, 2020)

Product details

Authors Thomas Schick
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.09.2017
 
EAN 9783658191429
ISBN 978-3-658-19142-9
No. of pages 716
Dimensions 151 mm x 39 mm x 211 mm
Weight 956 g
Illustrations XI, 716 S. 114 Abb.
Series Film, Fernsehen, Medienkultur
Film, Fernsehen, Medienkultur
Subject Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.