Fr. 10.90

Theorien der Wirtschaftsgeographie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Der Band gibt einen Überblick über das Theoriegebäude der Wirtschaftsgeographie.Das Buch baut auf dem erfolgreichen UTB von Ludwig Schätzl auf, übernimmt dessen bewährtes Gliederungsprinzip und stellt zusätzlich die wichtigsten neu entwickelten Theorien, etwa zur Globalisierung, zu Institutionen und zur evolutionären Wirtschaftsgeographie dar.

List of contents

1. Zum Begriff und Inhalt der Wirtschaftsgeographie91.1 Disziplinäre Verknüpfung von Geographie und Wirtschaftswissenschaft91.2 Raumwirtschaftlicher Ansatz121.3 Räumliche Organisations- und Netzwerktheorien im raumwirtschaftlichen Ansatz13Literaturübersicht: Kapitel 1 182 Standorttheorien192.1 Einzelwirtschaftliche Betrachtung (Theorie der unternehmerischen Standortwahl) 202.1.1 Überblick über das Standortproblem eines Einzelbetriebes202.1.2 Industriestandorttheorie Alfred Webers252.1.3 Weiterentwicklung der Industriestandorttheorie 322.1.4 Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz 382.2 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung (Standortstrukturtheorien)412.2.1 Theorie der Landnutzung (v. Thünen)412.2.2 Theorie der zentralen Orte (Christaller)47Literaturübersicht: Kapitel 2553 Räumliche Mobilitätstheorien573.1 Theorien der Faktormobilität573.2 Theorien der Gütermobilität72Literaturübersicht: Kapitel 3804 Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien 814.1 Neoklassische Theorie814.2 Postkeynesianische Theorie864.3 Polarisationstheorien904.4 Wirtschaftsstufentheorien974.5 Dynamisch-zyklische Ansätze1044.5.1 Produktzyklushypothese und Raumentwicklung1044.5.2 Theorie der langen Wellen und Raumentwicklung 1094.6 Neue Wachstumstheorie 1124.7 New Economic Geography 1164.8 Evolutionäre Ansätze in der Wirtschaftsgeographie 1244.9 Theorie der geographischen Industrialisierung132Literaturübersicht: Kapitel 41345 Räumliche Organisations- und Netzwerktheorien1375.1 Übergang von der Industrie- zur Wissensgesellschaft1375.2 Ressourcenbasierte Organisationstheorie1415.2.1 Das ressourcenbasierte Unternehmen1425.2.2 Outsourcing und Vernetzung1455.2.3 Maßnahmen zur Stärkung der Kernkompetenz1495.2.4 Vernetzung und räumliche Organisation der Wirtschaft1515.3 Netzwerktheorien1555.3.1 Graphentheorie und soziale Netzwerktheorie1555.3.1.1 Grundtypen unterschiedlicher Netzwerke1555.3.1.2 Theorie der Strukturlücken1585.3.2 Wertschöpfungsketten1625.3.3 Theorie des multinationalen Unternehmens1675.4 Vernetzung und räumliche Wissensmobilität1735.4.1 Internationaler Wissenstransfer in multinationalen Unternehmen1755.4.2 Spillovertheorie1795.4.3 Absorptionsstufentheorie1845.4.4 Distanzkonzepte1885.5 Konzentration, Vernetzung und regionale Entwicklungsdynamik 1915.5.1 Industriedistrikte und Cluster1925.5.2 Regionale Innovationssysteme 1975.5.3 Institutionen und räumliche Wirtschaftsentwicklung2005.5.4 Kuznets-Wellen und globale Disparitäten206Literaturübersicht: Kapitel 5213Literatur217Namenregister235Sachregister239

About the author

Prof. Dr. Ingo Liefner lehrt Wirtschafts- und Kulturgeographie an der Universität Hannover.Ludwig H. Schätzl (emeritiert) war ein deutscher Professor für Wirtschaftsgeographie und ehemaliger Präsident der Universität Hannover.

Summary

Der Band gibt einen Überblick über das Theoriegebäude der Wirtschaftsgeographie.

Das Buch baut auf dem erfolgreichen UTB von Ludwig Schätzl auf, übernimmt dessen bewährtes Gliederungsprinzip und stellt zusätzlich die wichtigsten neu entwickelten Theorien, etwa zur Globalisierung, zu Institutionen und zur evolutionären Wirtschaftsgeographie dar.

Additional text

Aus: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 56 (2012) Heft 4, S.274-283 – Walter Thomi

[…] Auch wenn das Werk als Lehrbuch durch seinen moderierenden Charakter und der inhaltlichen Vielfalt als schwere Kost einzuschätzen ist, so ist dessen Lektüre jedoch uneingeschränkt zu empfehlen, [...]

Aus: www.rezensionen.ch– Florian Englert– 20.12.2014

Alles in allem […] eine durchaus brauchbare, gute Einführung.

Report

Aus: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie Jg. 56 (2012) Heft 4, S.274-283 - Walter Thomi
[...] Auch wenn das Werk als Lehrbuch durch seinen moderierenden Charakter und der inhaltlichen Vielfalt als schwere Kost einzuschätzen ist, so ist dessen Lektüre jedoch uneingeschränkt zu empfehlen, [...]

Aus: www.rezensionen.ch- Florian Englert- 20.12.2014
Alles in allem [...] eine durchaus brauchbare, gute Einführung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.