Fr. 41.50

Dinkel und Weizen - Zwei traditionelle Heilpflanzen. Mit e. Geleitwort v. Sabine Anagnostou

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Seit Menschengedenken spielte Getreide in unserem Kulturkreis nicht nur als Nahrungsmittel eine zentrale Rolle, sondern es erfuhr ebenso als Medizinalpflanze große Wertschätzung.
So beschrieb der griechische Arzt Pedanios Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) die äußerliche Anwendung von gekautem Weizen als wirksam gegen den Biss eines tollwütigen Hundes. Die als heilkundig geltende Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179) lobte den Dinkel gar als das beste Getreide, das Gesunden wie Kranken überaus nützlich sei. Die vorliegende Untersuchung erforscht auf Basis des von Sabine Anagnostou entwickelten Marburger Forschungskonzeptes die traditionelle heilkundliche Anwendung von Dinkel Triticum spelta L. und Weizen Triticum vulgare Vill. seit der Frühen Neuzeit. Für beide Pflanzen konnte eine Stringenz für bestimmte Indikationsbereiche über mehrere Jahrhunderte belegt und die Plausibilität der Anwendungen im Kontext moderner Forschungsergebnisse bestätigt werden. Die Resultate können als Basis zur Entwicklung neuer innovativer Phytopharmaka beitragen. Dinkel und Weizen finden heutzutage lediglich als Nahrungsmittel Beachtung. Gleichwohl sind inzwischen zahlreiche sekundäre Inhaltsstoffe mit vielfältigen pharmakologischen Wirkungen bekannt. Da Weizen als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor gilt, unterliegt er seit vielen Jahrzehnten zwecks Ertragsmaximierung enormen züchterischen Veränderungen. Dies kann schwerwiegende Erkrankungen zur Folge haben. Aus diesem Grunde wurden Unterschiede zwischen den Inhaltsstoffen heutiger Dinkel- und Weizensorten herausgearbeitet und in Bezug zu inzwischen vier bekannten weizeninduzierten Erkrankungen gesetzt.

Product details

Authors Marina Bisping, Marina Fr. Bisping, Marina Franziska Bisping
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783804737631
ISBN 978-3-8047-3763-1
No. of pages 558
Dimensions 171 mm x 239 mm x 32 mm
Weight 959 g
Illustrations 11 farb. Abb., 9 schw.-w. u. 11 farb. Tab., 45 farb. Grafiken.
Series Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Pharmacy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.