Fr. 31.50

OLFA 3-9+: Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 und darüber - Instrument und Handbuch zur Ermittlung der orthographischen Kompetenz und Leistung aus freien Texten für die Entwicklung effektiver Fördermaßnahmen, komplette Ökoherstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

OLFA ist das einzige Messinstrument, mit dem frei geschriebene Texte (mind. 350 Wörter mit mind. 50 enthaltenen Fehlern) valide analysiert werden können. Im vorliegenden Instrument stecken über 25 Jahre Forschungserfahrung. Nach vielen Jahren des praktischen Einsatzes der Oldenburger Fehleranalyse konnten in der Förderung und Therapie von Schülern mit großen Rechtschreibproblemen sehr gute Erfolge erzielt werden. In der wissenschaftlichen Frankfurter LRS-/Legasthenie-Studie "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche" (genehmigt von der Ethikkommission) wurde in der Zeit von 2012 bis 2015 die Wirksamkeit einer OLFA-gestützten Förderung und Therapie überprüft (Literatur siehe unter Rezension).

List of contents

Kurzfassung und Abkürzungen
1 Erfahrungen und Fördererfolge
1.1 Grundlagen
1.2 Bericht über Fördererfolge bei einer Rechtschreibstörung (neu)
2 Die OLFA-Liste und ihre Benutzung
3 Fehlersortierung nach Rechtschreibbereichen
4 Richtwerte für tolerierte Fehlerzahlen
5 Der Kompetenzwert (KW)
6 Der Leistungswert (LW)
7 Bedeutung der Kompetenz- und Leistungswerte
8 Übungen und Lösungen
8.1 Übung: Graphemgrenzen
8.2 Übung: Orthographeme
8.3 Übung: Basisgrapheme
8.4 Übung: Analyse eines Schülertextes (NEU)
8.4.1 Fehler und Wörter zählen
8.4.2 Fehler klassifizieren
8.5 bis 8.8 Lösungen
Literatur und Kopiervorlagen (mit einer OLFA-Liste für die Schweiz)

About the author

Prof. Dr. Günther Thomé, Sprachwissenschaftler und Sprachdidaktiker, ab 2006 Professor für Sprachdidaktik und Sprachwissenschaft des Neuhochdeutschen an den Universitäten in Osnabrück und Frankfurt/M., untersuchte im Auftrag der Kultusministerkonferenz in der DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) die Rechtschreibleistung von über 9.000 Schülern. Von 2012 bis 2015 führte er mit seinem Frankfurter Team die klinische Studie "Zur Therapie der Rechtschreibschwäche auf der Grundlage qualitativer Fehleranalysen für Schüler der Klassenstufen 5–10" mit OLFA 3–9 durch. Seit einigen Jahren wird das Basiskonzept Rechtschreiben und Lesen im Institut für sprachliche Bildung (Oldenburg) ausgebaut.Dr. Dorothea Thomé ist Diplompädagogin und Leiterin des Instituts für sprachliche Bildung (Fachverlag und Bildungsforschung, Oldenburg) und hat langjährige Erfahrungen in der Rechtschreibförderung und -therapie. Seit einigen Jahren wird das Basiskonzept Rechtschreiben und Lesen im Institut für sprachliche Bildung (Oldenburg) ausgebaut.
Beide Autoren haben ca. 200 Bücher, Aufsätze und Lernmaterialien zum Lese-Rechtschreib-Erwerb (auch zum erschwerten und verzögerten) veröffentlicht.

Summary

Mit OLFA 3-9+ (Oldenburger Fehleranalyse für die Klassen 3-9 und darüber) liegt seit vielen Jahren ein bewährtes, wirksames, valides Förderdiagnose-Instrument für Schü­ler mit sehr großen or­tho­graphischen Schwierigkeiten (Rechtschreibschwäche, -störung, LRS, Legasthenie) vor. Frei formulierten Schülertexte (z. B. zwei Deutsch­auf­sät­ze mit mindestens 350 Wörter und mind. 50 Fehlern) werden mit der OLFA 3-9+ einer ent­wick­lungsorientierten Analyse un­ter­zo­gen, die exakte Daten über das jeweilige Kompe­tenz- und Leistungs­niveau erbringt, an die eine gezielte und passgenaue För­derung und The­rapie anknüpfen kann. Der ortho­gra­phi­sche Leistungs- und Kom­pe­tenz­stand und die Lern­fortschritte können deutlich ab­ge­bil­det werden. Die OLFA-Er­gebnisse erlauben eine mo­tivierende und individuelle Rück­mel­dung über Lernstand und -verlauf sowie eine effek­ti­ve Planung und Durchführung von För­der- oder Therapie­maßnahmen. Weitere Verbesserungen:
- mit Farbmarkierung der orthographischen Entwicklungsphasen,
- mit differenzierten tolerierten Fehlerwerten für die einzelnen Schularten,
- mit separater OLFA-Liste für die Schweiz,
- mit vielen Übungen zur Fehleranalyse,
- mit einem Bericht über Fördererfolge (NEU),
- hergestellt in kompletter Ökoproduktion (Farben, Recyclingpapier, Druck, Versand) (NEU).
Zusätzlich zur Unterstützung einsetzbar: OLFA-Online (www.olfaonline.de, Jahreslizenz 24,80 €).
Aus einer Erhebung über die Ergebnisse von OLFA-basierten Förderungen: "Alle zwölf Schüler und Schülerinnen mit einem Anfangs-PR in der HSP von unter oder gleich 15 haben ihre Recht­schreibleistung verbessern können; bei elf konnte sogar eine deutliche Leistungsverbesserung in allen Messwerten festgestellt werden. Die Steigerung lässt sich aus den Mittelwerten (...) deutlich erkennen. In rund 30 Sitzungen konnten die Lerner mit einer Rechtschreibstörung eine Feh­ler­reduzierung um 70 % erreichen." (Oldenburger Fehleranalyse 3-9+, 2023, S. 15)
Seit 2022 aufgenommen in eine Handreichung des Hessischen Kultusministeriums: https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusministerium.hessen.de/files/2022-10/erlaeuternde_praxisbeispiele_zur_handreichung_zum_grundwortschatz_hessen.pdf

Report

Für einen ausführlicher Beitrag zu OLFA 1-2 vgl. Ada Sasse und Renate Valtin (2014): Rechtscheibdiagnose für freie Texte. Die Anwendung der Oldenburger Fehleranalyse (OLFA), in "Deutsch differenziert", Heft 4/2014, S. 16-23. Zwei Artikel, in denen über den Einsatz und die Wirksamkeit des förderdiagnostischen Instruments OLFA 3-9 in der Frankfurter LRS-/Legasthenie-Studie und der Münsteraner Studie berichtet wird, befinden sich in Gerd Schulte-Körne, Günther Thomé (Hrsg.) (2014): LRS - Legasthenie: interdisziplinär. Oldenburg: isb-Verlag (Inst. für sprachliche Bildung). Zwei weitere Untersuchungen über den Einsatz der Oldenburger Fehleranalyse 3-9 liegen vor von Irene Corvacho del Toro (2014): Erwerbbarkeit von effektiven förderdiagnostischen Kompetenzen in der Lehrerausbildung. In: Katja Siekmann (Hg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 169-189 und Katja Siekmann (2014): Kompetenzorientierte orthographische Individualförderung - Ergebnisse einer Förderstudie. Zur Förderung monolingualer und bilingualer Lerner/innen auf der Basis der OLFA. In: Katja Siekmann (Hg.): Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 191-205. Außerdem ist der Beitrag von Irene Corvacho del Toro 2016 erschienen "Zur qualitativen Rechtschreibfehleranalyse und einer schriftsystematischen lernförderlichen Behandlung der Rechtschreibstörung", in: Zeitschr. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44, Heft 5, 2016, S. 397-408. Eine Fallbeschreibung einer erfolgreichen Rechtschreibförderung mit OLFA befindet sich bei Ruth Hoffmann-Erz (2017) in: Siekmann, K.; Corvacho del Toro, I.; Hoffmann-Erz, R. (Hrsg.): Schriftsprachliche Komptenzen in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg Verlag, S. 189-202. Ein ausführlicher Bericht auch in G. Thomé (2019): Deutsche Orthographie: historisch, systematisch, didaktisch. 2., verb. Aufl. Oldenburg: isb-Fachverlag, S. 108-116.

Product details

Authors Dorothea Thomé, Dorothea (Dr. Di Thomé, Dr. Dipl.-Päd. Dorothea Thomé, Günther Thomé, Günther (Prof. Dr. Thomé, Günther (Prof. Dr.) Thomé, Prof. Dr. Günther Thomé
Publisher isb Institut für sprachliche Bildung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2020
 
EAN 9783942122221
ISBN 978-3-942122-22-1
No. of pages 60
Dimensions 210 mm x 8 mm x 297 mm
Weight 262 g
Illustrations 8 Abb., 11 Farbtabellen
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Legasthenie, Rechtschreibung, Förderung, Test, Pädagogische Psychologie, Logopädie, Diagnostik, Schweiz, Qualitätssicherung, Therapie, Grundschule und Sekundarstufe I, Pädiatrie, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Weiterführende Schulen, LRS, Lehrerausbildung, Fachspezifischer Unterricht, Psycholinguistik und Kognitive Linguistik, Therapie und Therapeutika, Freie Schulen und Privatschulen, Alphabetisierung, Rechtschreiben, DaZ, Rechtschreibschwäche, Evidenzbasierung, Konfessionelle Schulen, Textanalyse, Psychologische Tests, Messtechniken, Rechtschreibunterricht, Rechtschreibschwierigkeiten, Rechtschreibstörung, Unterrichten von Lesen, Schreiben und Rechnen, Lehrkörper, Rechtschreibkompetenz, Erkennen von Fehlerschwerpunkten, orthographische Kompetenz, Basiskonzept Rechtschreiben, Basiskonzept, Rechtschreibdiagnose, Rechtschreibdiagnostik, Rechtschreibanalyse, Orthographeme, Förderdiagnose, individuelles Fördern, orthographische Leistung, individuelle Rückmeldung, freie Texte, Diagnose-Instrument, Orthographieerwerb

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.