Fr. 58.90

Temperatur- und Konzentrationsausgleich unter Vernachlässigung von Ortsabhängigkeit thermisch aktivierte und reaktionskinetisch determinierte Anwendungen in der Werkstofftechnik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Es wird gezeigt, wie sich kinetische Aspekte von Wärmeleitung, Temperaturausgleich, Diffusion und Materialeigenschaften auf weitgehend ähnlicher physikalischer Grundlage beschreiben lassen. Dabei wird von Näherungslösungen der Wärmeleitungs- und Diffusionstheorie Gebrauch gemacht, indem bevorzugt Bedingungen betrachtet werden, unter denen Ortsabhängigkeiten von Temperatur- und Diffusionsgradient als nachrangig bis vernachlässigbar anzusehen sind. Die zu Diffusion und Reaktionskinetik zusammengestellten Modellansätze und die gezeigten Anwendungsbeispiele vermitteln einen spezifischen Ausschnitt aus einem sehr weiten Umfeld thermisch aktivierter Werkstoffbeeinflussung. Dabei können die Modellabstraktionen vor allem immer dann vorteilhaft eingesetzt werden, wenn eine metallphysikalisch tiefergehende Betrachtung nicht möglich oder zu aufwendig wäre. Dabei wird das reaktionskinetische Modell stets am konkreten Experiment ausgerichtet und mittels Parameteridentifikation (durch numerisches Lösen der inversen Aufgabe als nichtlineares Quadratmittelproblem) quasi justiert. Umgekehrt zeigt dann das Modell, unter welchen Verfahrensbedingungen bzw. in welchen Versuchsbereichen es zweckmäßig sein kann, weitere Versuche vorzusehen bzw. zu ergänzen. Damit ermöglicht das Konzept eine effiziente, weil evolutionäre Versuchsplanung und -durchführung. Insbesondere aber können die konkreten Modelle dem Ingenieur in der Praxis aufzeigen, welche thermischen Verfahrenseinstellungen vorzunehmen sind, um gewünschte Werkstoffeigenschaften zielgerichtet ansteuern und erreichen zu können. Einige Fallbeispiele, so u. a. zur thermisch aktivierten Entfestigung, zur Kinetik des Verzunderns, zur Phasenumwandlung, zur Sinterkinetik, zur Diffusion von Oberflächenschichten, zum Presshärten und Ziehglühen sowie zum Innenhochdruckumformen, dienen der näheren Erläuterung der Modellierung thermisch aktivierter Werkstoffreaktionen, Verfahren, die sich in Forschung und Industrie bewährt haben.

About the author










Der Autor Dr.-Ing. Wolfhart Müller war nach einem Studium an der TU Dresden in der Fachrichtung Technologie Fertigungstechnik/Umformtechnik als Diplom-Ingenieur und wiss. Mitarbeiter von 1972-1991 am Industrieforschungsinstitut für Nichteisenmetalle Freiberg angestellt und mit umform- und wärmetechnischen Werkstoffproblemen der Draht-, Band und Strangpresstechnologie betraut, war danach vorübergehend mit der Bearbeitung technologischer und werkstofflicher Aufgaben bei der Maschinenfabrik NIEHOFF in Schwabach beschäftigt, um dann ab 1993 bis zum Renteneintritt Mitte 2014 am Institut für Metallformung der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie an der TU Bergakademie Freiberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Gebiet der mathematisch-physikalischen Werkstoff- und Prozessmodellierung tätig zu sein.

Product details

Authors Wolfhart Müller
Publisher Cuvillier
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.08.2017
 
EAN 9783736995529
ISBN 978-3-7369-9552-9
No. of pages 162
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 219 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Mathematik, Ausscheidung oder Phasenumwandlung auf Basis halbempirischer Modelle; Mathematisch-physikalische Modellierung von Eigenschaften metallischer Werkstoffe bei statischer Rekristallisation,; Temperatur- und Diffusionsberechnung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.