Fr. 13.50

Von der Freiheit eines Christenmenschen - Im Auftrag des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam anlässlich der Sonderausstellung "Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg" 8. September 2017 - 21. Januar 2018.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts

Martin Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.

Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.

List of contents

Hinführung VII
Einleitung von Ruth Slenczka VII
Hinweise zum Gebrauch IX
Gliederung der Freiheitsschrift X
Kommentierter Text 1
Eyn sendbrieff an den Bapst Leo / Ein Sendbrief an Papst Leo X. 2
Von der freyheyt eynisz christen Menschen / Von der Freiheit eines Christenmenschen 24
Anhang 97
Literatur zur weiteren Vertiefung 97
Bibelstellenregister 99
Personen-, Orts- und Sachregister 101

About the author

Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Lutherstadt Eisleben geboren und starb dort am 18. Februar 1546. Er gilt als zentrale Persönlichkeit der Reformation - seine 95 Thesen gegen den Ablass in Wittenberg markieren ihren Beginn.Jan Kingreen ist evangelischer Theologie. In seiner Promotion an der HU Berlin beschäftigt er sich mit Hegels Deutung Lutherdeutung.Dr. Ruth Slenczka ist Geschäftsführerin des Wissenschaftlichen Beirats für das Reformationsjubiläum 2017; seit 2015 wiss. Kuratorin der Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Preußen und Brandenburg“ am Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

Summary

Das meistgedruckte Buch des 16. Jahrhunderts

Martin Luthers Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1520 sorgte für großes Aufsehen bei seinen Zeitgenossen. Sie bietet dabei nicht weniger als eine Summe der theologischen Gedanken des Wittenberger Reformators.

Der heute nicht mehr unmittelbar verständliche Gedankengang dahinter wird in diesem Buch mit kurzen Kommentaren neben dem Text erläutert und so für Leserinnen und Leser des 21. Jahrhunderts leichter zugänglich gemacht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.