Read more
Excerpt from Les Mille Et un Jours: Contes Persans
Il semble que les Mille et un Jours ne soient rien autre chose qu'une imitation des Mille et une Nuits. E¿'oetivement, ces deux livres ont la même forme. Il y a dans leurs desseins un contraste comme dans leurs titres. Dans les Mille et une Nuits c'est un prince prévenu contre les femmes et dans les Mille et un Jours, c'est une princesse prévenue contre les hommes. Il est a croire que l'un de ces ouvrages a donné l'occasion de faire l'autre; mais comme il n'y a point d'époque aux contes arabes, on ne saurait dire s'ils ont été faits avant ou après les contes persans.
About the Publisher
Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com
This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such as a blemish or missing page, may be replicated in our edition. We do, however, repair the vast majority of imperfections successfully; any imperfections that remain are intentionally left to preserve the state of such historical works.
About the author
Tibor Déry wurde am 18. Oktober 1894 in Budapest geboren. 1917 hatte er seine ersten Gedichte und Erzählungen in Zeitschriften veröffentlicht und war nach dem Pressegesetz wegen Vergehens gegen die Sittlichkeit verurteilt worden. 1919 trat Tibor Déry in die ungarische Kommunistische Partei ein und wurde Mitglied des Schriftsteller-Direktoriums in Béla Kuns Räterepublik (März bis Juli 1919). Nach deren Zusammenbruch emigrierte er zunächst in die Tschechoslowakei, später nach Wien, dann nach Deutschland, ein Jahr später nach Paris und von dort nach Italien. 1926 lebte er wieder in Ungarn; in den Jahren 1928 bis 1936 hielt er sich im westlichen Ausland auf und kehrte dann endgültig nach Budapest zurück. Ab 1937 entstand der groÃe Roman âºDer unvollendete Satzâ¹, der 1947 in Ungarn erschien. Wegen seiner Teilnahme am Volksaufstand wurde Tibor Déry 1957 zu neun Jahren Gefängnis verurteilt, 1960 aber begnadigt. Er veröffentlichte Romane, Dramen, Gedichte und Essays. 1969 erschien sein Erinnerungsband âºKein Urteilâ¹. Tibor Déry starb am 18. August 1977 in seiner Heimatstadt.
Summary
Dieser Band enthält neben einigen älteren Prosastücken vor allem Erzählungen des ungarischen Dichters, die nach 1956 entstanden sind.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)