Fr. 78.00

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland - Zum Erfolg weiblicher Führungspersönlichkeiten. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Noch sind Oberbürgermeisterinnen selten, doch ihre Zahl nimmt zu. Zeigen Frauen kein Interesse an dieser Position oder gibt es strukturelle Hemmnisse?

Anhand von Interviews mit erfolgreichen Vertreterinnen des Berufs untersucht Anja Scholz, aus welchem persönlichen Hintergrund sie stammen, wie sie in ihr Amt gelangt sind, wie sie es verstehen und ausfüllen. Sie zeigt, dass drei Typen das Bild prägen: Stadtmanagerin, Stadtmutter und Stadtchefin. Es wird deutlich, dass Frauen keine Verlegenheitskandidatinnen mehr sind, sondern strategisch als Kontrast zu männlichen Bewerbern aufgestellt werden: Sie sind gut ausgebildet und verfügen über Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, Menschen einzubinden. Diese Eigenschaften kommen ihnen durch die veränderten Anforderungen an das Amt zugute.

List of contents

1 Theoretischer und methodischer Zugang.- 2 Partizipation und Führungsanspruch von Frauen in Politik und Wirtschaft.- 3 Oberbürgermeister: "Im Zentrum kommunalpolitischer Machtkreise".- 4 Oberbürgermeisterinnen in Deutschland.- 5 "Nicht-Wiederwahl" von Oberbürgermeistern.- 6 Ergebnis.- Literatur.

About the author

Dr. Anja Scholz promovierte bei Prof. Dr. Hans-Georg Wehling am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen. Sie ist persönliche Referentin und Leiterin des Büros des Oberbürgermeisters in Esslingen a.N.

Summary

Noch sind Oberbürgermeisterinnen selten, doch ihre Zahl nimmt zu. Zeigen Frauen kein Interesse an dieser Position oder gibt es strukturelle Hemmnisse?

Anhand von Interviews mit erfolgreichen Vertreterinnen des Berufs untersucht Anja Scholz, aus welchem persönlichen Hintergrund sie stammen, wie sie in ihr Amt gelangt sind, wie sie es verstehen und ausfüllen. Sie zeigt, dass drei Typen das Bild prägen: Stadtmanagerin, Stadtmutter und Stadtchefin. Es wird deutlich, dass Frauen keine Verlegenheitskandidatinnen mehr sind, sondern strategisch als Kontrast zu männlichen Bewerbern aufgestellt werden: Sie sind gut ausgebildet und verfügen über Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, Menschen einzubinden. Diese Eigenschaften kommen ihnen durch die veränderten Anforderungen an das Amt zugute.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.