Fr. 30.50

Über die Arbeit mit Genogrammen - Auswertung von ExpertInneninterviews zur Genogrammerstellung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Genogramme sind Visualisierungen der bio-psycho-sozialen Situation der Familie und ermöglichen den KlientInnen, Verhaltensmuster zu erkennen - und somit sich selbst besser kennenzulernen. Dieses Buch beschreibt nicht normativ und idealtypisch, wie sie erstellt werden "sollten", sondern deskriptiv, realistisch, wie erfahrene BeraterInnen und TherapeutInnen "tatsächlich" mit Genogrammen arbeiten, was Vor- und Nachteile, Grenzen und Möglichkeiten (Wirkungsweisen) sind. Es handelt sich hierbei um erste empirische Befunde zur Arbeit mit Genogrammen.Die hier dargestellte Auswertung von zwanzig qualitativen ExpertInneninterviews ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes "InGeno", in dem Dirk Rohr und sein Forschungsteam gemeinsam mit Informatik-Professor Dr. Mario Winter, B.Sc. Sven Kullack und dem Team der Technischen Hochschule Köln eine Software (App) zur Erstellung von Genogrammen entwickelt.

About the author

Dirk Rohr, Dr., ist als Akademischer Direktor Leiter des Arbeitsbereiches Beratungsforschung sowie des Zentrums für Hochschuldidaktik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. 2004 erhielt er den Ruf auf die „Professur für Kommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern der Universität Oldenburg. 2006 war er Invited Scientist der Harvard University und der Stanford University. Er ist Gestalttherapeut, Supervisor (DGSv/DGSF) sowie Instituts- und Weiterbildungsleiter „Systemische Beratung“ im koelner-institut.de. Seit September 2016 ist er Sprecher der Fachgruppe Beratung in der DGSF. Ab 2017 ruht sein Amt als wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB), da er in den Geschäftsführenden Vorstand der DGfB gewählt wurde.

Summary

Genogramme sind Visualisierungen der bio-psycho-sozialen Situation der Familie und ermöglichen den KlientInnen, Verhaltensmuster zu erkennen – und somit sich selbst besser kennenzulernen. Dieses Buch beschreibt nicht normativ und idealtypisch, wie sie erstellt werden "sollten", sondern deskriptiv, realistisch, wie erfahrene BeraterInnen und TherapeutInnen "tatsächlich" mit Genogrammen arbeiten, was Vor- und Nachteile, Grenzen und Möglichkeiten (Wirkungsweisen) sind. Es handelt sich hierbei um erste empirische Befunde zur Arbeit mit Genogrammen.

Die hier dargestellte Auswertung von zwanzig qualitativen ExpertInneninterviews ist Teil des interdisziplinären Forschungsprojektes "InGeno", in dem Dirk Rohr und sein Forschungsteam gemeinsam mit Informatik-Professor Dr. Mario Winter, B.Sc. Sven Kullack und dem Team der Technischen Hochschule Köln eine Software (App) zur Erstellung von Genogrammen entwickelt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.