Fr. 55.50

Untersuchungen zur Musikbeziehung zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert - Symphonie - Kirchenmusik - Melodrama. Band 31

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

List of contents

Vorwort - . - Erster Teil: Symphonie. Kirchenmusik. - Das Musikland Böhmen im Zeitalter der Klassik - Böhmische Länder und Mannheim im Netzwerk von "Musiktrassen" (Versuch der Deutung einer komplizierten Wechselbeziehung) - Probleme des böhmischen Stileinflusses auf die "Mannheimer Schule" - Böhmisches in den Sinfonien der Mannheimer? Bemerkungen anhand ausgewählter Werke - Symphonisches Schaffen im Mähren des 18. Jahrhunderts und dessen Beziehung zum Werk der Mannheimer Meister - Tonfall, Akzent und Thematik in der Sinfonie der ersten Mannheimer um 1750 - Die Mannheimer Schule und Josef Myslivecek - Der Komponist als Genie. Abbé Voglers "Zergliederungen" Mannheimer Instrumentalmusik - Typen des Orchestercrescendo im 18. Jahrhundert - Kirchenwerke Franz Xaver Richters in böhmischen Musiksammlungen - Johann Stamitz, die Mannheimer Schule und ihr musikalischer Nachlass in Böhmen und Mähren. Zu den Aufführungen des Benda Kammerorchesters in Ústí nad Labem (Aussig) - . - Zweiter Teil: Melodrama - Zu den Anfängen des Melodramas in Deutschland - Die Melodramen Jirí Bendas und die Anfänge dieser Gattung - Frauentragödie als Paradenummer, Antiquitätenladen und Lernprozess. Zur Gestaltung des Ariadne- und Medeastoffes in Jirí Antonín Bendas Melodramen - Zur Tradition des Melodrams in Böhmen im 19. Jahrhundert - Voglers Beitrag zur Gattung Melodram vor dem Hintergrund der frühen Mannheimer Melodramaufführungen - Theoderich und Elisa. Ein bislang unbekanntes Melodram von Myslivecek - Original und Parodie. Zu Georg Bendas Medea und Jason nach Paul Wranitzkys Medea - Das "andere" Melodrama. Notizen über eine nahezu unbekannte Gattung

Summary

Im Frühjahr 1987 hat ein Kolloquium zu Fragen der deutsch-tschechischen Musikbeziehungen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft für Mittelrheinische Musikgeschichte e.V., von der Mozartgemeinde Kurpfalz und vom Musikwissenschaftlichen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in Mannheim stattgefunden. Die auf dieser Tagung gehaltenen Referate lieferten Beiträge zu dem Generalthema allgemein, aber auch speziell zu den Gattungen Symphonie, Kirchenmusik und Melodrama. Die vorliegende Publikation fasst diese Untersuchungen zusammen und versucht auf diese Weise, einen weiteren Beitrag zur Geschichte der Musikverbindungen zwischen Mannheim und den Gebieten Böhmens und Mährens beizusteuern.

Product details

Assisted by Christine Heyter-Rauland (Editor), Christoph-Hellmut Mahling (Editor)
Publisher Schott Music
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.07.1994
 
EAN 9783795713331
ISBN 978-3-7957-1333-1
No. of pages 314
Weight 722 g
Series Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Kirchenmusik, Mannheim, 19. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, entdecken, Symphonie, Melodrama

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.