Fr. 34.50

'...als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden' - Die Geschichte der Erziehungs- und Pflegeanstalt für Geistesschwache Mosbach/Schwarzacher Hof und ihrer Bewohner 1933-1945

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Euthanasie und die Grenzen medizinischer Wissenschaft und Forschung werden immer stärker ins Gespräch gebracht. Die kritische Aufarbeitung geschichtlicher Erfahrungen ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Diskussion. Am Beispiel der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof in Baden wird hier die Entwicklung einer kirchlichen Einrichtung für geistig behinderte Menschen im Dritten Reich beschrieben. Wie sah der Alltag der Heimbewohner aus? Wie finanzierte sich eine kirchliche Anstalt unter einer antikirchlichen Regierung? Wurden Heimbewohner zwangssterilisiert? Gab es Menschenversuche? Wie kam es zum Tod von 262 behinderten Menschen? Welche Rolle spielte der Rüstungsbetrieb Daimler-Benz?Das Buch ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Universität Heidelberg. Die Ergebnisse langjähriger wissenschaftlicher Forschung sind in allgemein verständlicher Sprache dargestellt. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Photos veranschaulichen das historische Geschehen. Ein umfangreicher Lesestoff für viele Menschen: Für manche ehemalige und derzeitige Heimbewohner der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof ein Stück eigener Lebensgeschichte, für Angehörige eine umfassende Information über Leben und Sterben von Heimbewohnern, für Mitarbeiter ein Anlaß über die Geschichte der eigenen Arbeit nachzudenken, für Bewohner der Region ein Stück Heimatgeschichte, für Wissenschaftler eine gründliche Fallstudie und für alle interessierten Menschen ein Lehrstück, das zur Stellungnahme herausfordert, wenn auch in heutiger Zeit "Menschenleben gegen Sachwerte gewogen" werden.

Summary

Euthanasie und die Grenzen medizinischer Wissenschaft und Forschung werden immer stärker ins Gespräch gebracht. Die kritische Aufarbeitung geschichtlicher Erfahrungen ist ein wichtiger Beitrag zu dieser Diskussion. Am Beispiel der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof in Baden wird hier die Entwicklung einer kirchlichen Einrichtung für geistig behinderte Menschen im Dritten Reich beschrieben. Wie sah der Alltag der Heimbewohner aus? Wie finanzierte sich eine kirchliche Anstalt unter einer antikirchlichen Regierung? Wurden Heimbewohner zwangssterilisiert? Gab es Menschenversuche? Wie kam es zum Tod von 262 behinderten Menschen? Welche Rolle spielte der Rüstungsbetrieb Daimler-Benz?

Das Buch ist die überarbeitete Fassung einer Dissertation an der Universität Heidelberg. Die Ergebnisse langjähriger wissenschaftlicher Forschung sind in allgemein verständlicher Sprache dargestellt. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Photos veranschaulichen das historische Geschehen. Ein umfangreicher Lesestoff für viele Menschen: Für manche ehemalige und derzeitige Heimbewohner der Anstalt Mosbach/Schwarzacher Hof ein Stück eigener Lebensgeschichte, für Angehörige eine umfassende Information über Leben und Sterben von Heimbewohnern, für Mitarbeiter ein Anlaß über die Geschichte der eigenen Arbeit nachzudenken, für Bewohner der Region ein Stück Heimatgeschichte, für Wissenschaftler eine gründliche Fallstudie und für alle interessierten Menschen ein Lehrstück, das zur Stellungnahme herausfordert, wenn auch in heutiger Zeit "Menschenleben gegen Sachwerte gewogen" werden.

Product details

Authors Hans-Werner Scheuing
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783825316075
ISBN 978-3-8253-1607-5
No. of pages 543
Dimensions 177 mm x 34 mm x 252 mm
Weight 1090 g
Illustrations 133 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Regional and national histories

Drittes Reich, Judenverfolgung, Geistige Behinderung, Anstalt, Holocaust, Mosbach, auseinandersetzen, Johannes-Anstalten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.