Fr. 72.00

Kindheitsforschung und kommunale Praxis - Praxisnahe Erkenntnisse aus der aktuellen Kindheitsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Zusammenarbeit von Forschung und den Praktikern in Kommunen scheitert oft an vielen kleinen oder größeren Hürden. Dieses Buch gibt einen Einblick in Ergebnisse der neuesten Kindheitsforschung aus ganz Europa und skizziert deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Dabei sind die Auswirkungen von Armut, sozialer Ausgrenzung, gesellschaftlichen Unsicherheiten, Bildungsflucht, Beziehungen zu Gleichaltrigen nur einige Themen, die dieses Buch behandelt. Zudem werden in mehreren Beiträgen Ansatzmöglichkeiten entworfen, die Schwierigkeiten zwischen Forschung und Praxis zu überwinden.

List of contents

Einführung.- Experiments in Using Practice Tools to Disseminate Research.- Two Worlds Collide - Some Thoughts on Transferring Results of Child Research to Public Policy.- Measuring and Monitoring Children's Well-Being: The Role of Children.- Indicators of Children and Young People's Well-Being in the Nordic Countries.- A Study of Irish Children's Experiences of Parental Separation: Dissemination Issues and Approaches.- Children in Family and School in a Changing Society.- Incertainty and Volatility in the Lives of Young People.- Ergebnisse aus dem LBS-Kinderbarometer NRW - kommunal relevant und praxisnah.- Data, Design and Constructs - The First Wave of the Children's Panel.- The Spatial Research Model of the Children's Panel - Indicators, First Results and Possible Municipal Implications.- The Importance of the Economic Situation, Social Class and Spatial Aspects on Children's Friendships.- Who says what about School - Comparing Statements of Children and Parents.- Status, Education and Economic Situation as Influencing Factors to the Live Situation and Development of Children.- Social Exclusion in Childhood: More of the Same or Something Different?.- Kinder- und Jugendpartizipation in Kommunen - Ausgangssituation und Zielsetzungen der Initiative "mitWirkung!".- Der Beitrag von Praxisforschung bei der Etablierung von kommunalen Bildungsnetzwerken.- Projektorientierte Methodenausbildung in Kooperation mit der kommunalen Praxis der Jugend- und Sozialhilfe.- Die Autorinnen/the Authors.- Die Herausgeber/the Editors.

About the author

Christian A. Klöckner ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im ProKids-Institut Herten.

Dr. Ulrich Paetzel ist Bürgermeister der Stadt Herten.

Summary

Die Zusammenarbeit von Forschung und den Praktikern in Kommunen scheitert oft an vielen kleinen oder größeren Hürden. Dieses Buch gibt einen Einblick in Ergebnisse der neuesten Kindheitsforschung aus ganz Europa und skizziert deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Dabei sind die Auswirkungen von Armut, sozialer Ausgrenzung, gesellschaftlichen Unsicherheiten, Bildungsflucht, Beziehungen zu Gleichaltrigen nur einige Themen, die dieses Buch behandelt. Zudem werden in mehreren Beiträgen Ansatzmöglichkeiten entworfen, die Schwierigkeiten zwischen Forschung und Praxis zu überwinden.

Foreword

Aktuelles aus der Kindheitsforschung

Product details

Authors Christian Klöckner
Assisted by Christia Klöckner (Editor), Christian Klöckner (Editor), Paetzel (Editor), Paetzel (Editor), Ulrich Paetzel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783531142982
ISBN 978-3-531-14298-2
No. of pages 294
Weight 380 g
Illustrations 295 S. 18 Abb.
Series Kindheitsforschung
Kindheitsforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Kindheit, Sozialforschung, Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.