Fr. 25.50

Gewalt und Menschsein. Frantz Fanon contra Hannah Arendt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Fanon - Vordenker der arabischen Revolution?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit analysiert den Begriff der Gewalt.Nach einer Annäherung und Spezifizierung der Begrifflichkeiten wird die Gewaltdefinition von Frantz Fanon kritisch untersucht. Ist Gewalt ein natürlicher Teil des menschlichen Zusammenlebens? Kann Gewalt eine Form zur Emanzipation des Menschen selbst sein? Anhand des Dekolonialisierungsprozesses in Algerien um 1960 zeigt Frantz Fanon einen Mechanismus des Gewaltkreislaufes auf, der in seiner Direktheit und Radikalitätkontrovers diskutiert wurde. So beschäftigt sich der anschließende Teil mit der Kritik dieses Gewaltbegriffes durch Hannah Arendt sowie der Analyse und dem Vergleich ihrer Gewalt- und Machtdefinitionen. Dieser Transfer schließt letztlich mit einem Fazit und einer Übertragung zu heutigen Problemstellungen ab.

Product details

Authors David Schmucker
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668460065
ISBN 978-3-668-46006-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V367635
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V367635
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.