Fr. 34.50

Milindapanha - Der legendäre Dialog zwischen König Milinda und dem Mönch Nagasena

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser legendäre Dialog zwischen dem griechischen König Menandros (auf Pali: Milinda) und dem buddhistischen Mönch Nagasena erörtert alle wichtigen Themen der Lehre des Buddha. Selten hat ein Buch der buddhistischen Literatur so vortrefflich die Eigenschaft eines philosophischen Lehrgesprächs, einer historischen Erzählung und einer praxisnahen, religiösen und psychologischen Unterweisung für das Alltagsleben in sich vereinigt. Der Klassiker Milindapanha gilt als populärste Einführung in den Abhidhamma, die Grundlagenlehre für meditative Geistesschulungsmethoden von Zen, Vajrayana und Theravada. Er ist ein Juwel der schöngeistigen Literatur und wurde in alle Weltsprachen übersetzt.

About the author

Nyānatiloka Mahāthera (1878 –1957) war der erste deutsche buddhistische Mönch der Theravada-Tradition. Im Jahr 1903 wurde er in Burma ordiniert. Er war Autor zahlreicher buddhistischer Schriften und übersetzte erstmalig aus dem Pali-Kanon ins Deutsche.
Wichtige Übersetzungen sind: Die Angereihte Sammlung; Der Weg zur Reinheit (Visuddhimagga); Dhammapada – Des Buddhas Weg zur Weisheit; Handbuch der buddhistischen Philosophie (Abhidhammatthasangaha) und Milindapañha – Der legendäre Dialog zwischen König Milinda und dem Mönch Nāgasena.
Den größten Teil seines Mönchslebens verbrachte er in Sri Lanka, wo er 1957 in Colombo starb und mit einem Staatsbegräbnis geehrt wurde.Nyānaponika Mahathera wurde 1901 als Siegmund Feniger in Hanau geboren. Er war 57 Jahre lang buddhistischer Mönch in der Theravada-Tradition. Sein Wirken als buddhistischer Lehrer und Gelehrter, als Übersetzer und Autor buddhistischer Schriften und als Herausgeber und Vortragender haben ihn zu einer inspirierenden Gestalt für die Erneuerung des Buddhismus in Asien, insbesondere Sri Lanka gemacht. Seine Teilnahme am 6. Konzil in Rangun im Jahr 1954 ist Beleg für die große Wertschätzung, die ihm in Asien entgegengebracht wurde. 1958 gründete er die Buddhist Publication Society (BPS) in Kandy, Sri Lanka. Darüber hinaus ist sein Wirken insbesondere für den Buddhismus in Deutschland und der Schweiz von großer Bedeutung. Umfangreiche Veröffentlichungstätigkeit bis zu seinem Tod 1994 in der Forest Hermitage nahe Kandy.

Summary

Dieser legendäre Dialog zwischen dem griechischen König Menandros (auf Pāli: Milinda) und dem buddhistischen Mönch Nāgasena erörtert alle wichtigen Themen der Lehre des Buddha. Selten hat ein Buch der buddhistischen Literatur so vortrefflich die Eigenschaft eines philosophischen Lehrgesprächs, einer historischen Erzählung und einer praxisnahen, religiösen und psychologischen Unterweisung für das Alltagsleben in sich vereinigt.
Der Klassiker Milindapanha gilt als populärste Einführung in den Abhidhamma, die Grundlagenlehre für meditative Geistesschulungsmethoden von Zen, Vajrayana und Theravada.
Er ist ein Juwel der schöngeistigen Literatur und wurde in alle Weltsprachen übersetzt.

Product details

Assisted by Nyanaponik Mahathera (Editor), Nyanaponika Mahathera (Editor), Nyanaponika Mahathera (Editor), Nyanatiloka Mahathera (Editor), Nyanatiloka Mahathera (Translation)
Publisher Jhana-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.08.2017
 
EAN 9783931274610
ISBN 978-3-931274-61-0
No. of pages 448
Dimensions 163 mm x 225 mm x 22 mm
Weight 812 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Other religions

Meditation, Spiritualität, Buddhismus, Buddha, vajrayana, Zen, entdecken, Theravada Buddhismus, Lehrreden, Religion & Glaube, Palikanon, Sutta, Sutra, Abhidhamma, Buddhalehre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.