Fr. 52.50

Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert.Band 1: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-StörungMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung -beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen bei eingeschränkten Interessen. Für die Evaluation von Klienten mit ASS braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs- oder arbeitsorientierter Partizipation oder Teilhabe zu erfüllen. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Autismus-Spektrum-StörungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Autismus-Spektrum-StörungenBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache

Summary

Leitlinien der Ergotherapie - Instrumente für Praxis, Lehre und Wissenschaft Praxis verbessern, Versorgungsqualität steigern, Kosten sparen und Zufriedenheit der Klienten erhöhen: Die Anforderungen an die therapeutischen Gesundheitsfachberufe sind hoch. Praxisleitlinien stellen Informationen und Interventionen bereit - systematisch und evidenzbasiert.Band 1: Menschen mit einer Autismus-Spektrum-StörungMenschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) sind in ihrer Entwicklung -beeinträchtigt: Sie haben Schwierigkeiten im Verständnis sozialer Signale und Kommunikation, zeigen stereotype Verhaltensweisen bei eingeschränkten Interessen. Für die Evaluation von Klienten mit ASS braucht es typischerweise ein kombiniertes Bottom-up- und Top-down-Vorgehen und die Beobachtung von Klienten in verschiedenen Kontexten, um deren Bedürfnisse an sozialer, betätigungs- oder arbeitsorientierter Partizipation oder Teilhabe zu erfüllen. Die Leitlinie umfasst:Gegenstandsbereich und Prozess der ErgotherapieÜberblick zu Autismus-Spektrum-StörungenErgotherapeutischer Prozess bei Klienten mit Autismus-Spektrum-StörungenBest Practice und Zusammenfassung der EvidenzSchlussfolgerungen für Praxis, Ausbildung, ForschungEvidenzbasierte Praxis und Übersicht zur EvidenzGlossar aus dem Occupational Therapy Practice Framework (OTPF, 2014) des AOTA in deutscher Sprache

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.