Fr. 27.90

Fredy Hirsch - Von Aachen über Düsseldorf und Frankfurt am Main in Prag, Ostrava, Brünn, Prag und andernorts dann durch Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Fredy Hirsch (1916 Aachen - 1944 Auschwitz-Birkenau) war ein sportlich besonders begabter Junge und jüdischer Pfadfinder, am Ende ein vorzeitig ergrauter, reifer Mann, der sich in Theresienstadt als Erzieher größte Verdienste erworben hatte, in Auschwitz-Birkenau vergeblich um das Schicksal von mehreren Hundert Kindern kämpfte. Ungeklärt bleibt, ob Fredy Hirsch sich selbst das Leben genommen hat oder durch Überdosierung seitens des Sanitätspersonals zu Tode kam.
Durch das Ghetto Theresienstadt gingen ca. 10.000 Kinder, im letzten Kriegswinter 1944/45 lebten dort noch 1086. Alle anderen waren "nach Osten weiter verschickt" worden. Endstation war meistens Auschwitz-Birkenau. Kinder, die jünger als 14 waren, hatten dort keine Chance. Die Überlebenden kann man an den Fingern einer Hand abzählen, von den Älteren kehrten nach dem Krieg nur etwa 250 zurück. Fredy Hirsch hatte jeden zu retten versucht. Heute erinnert an ihn eine bescheidene Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Theresienstädter Schule.
Bei der Einweihung dieser Gedenktafel sagte Zuzana Ruzicková, die als Mädchen im Theresienstädter Kinderblock war, unter anderem: "Wir Juden haben keine Heiligen. Wir haben jedoch die 'Zaddikim' - Gerechte - oder könnte man vielleicht übersetzen - Anständige? Fredy Hirsch war ein Mensch, er hatte seine Fehler, er war kein Heiliger. Er war jedoch ein Gerechter - ein Zaddik. Und so wollen wir hoffen, dass, wenn der Letzte von uns, die wir ihn kannten, dahingegangen ist, künftige Generationen vor dieser Tafel stehen bleiben und sagen: Dies muss ein guter, tapferer und schöner Mensch gewesen sein."

About the author










Lucie Ondrichová, stammt aus Prag; ihr erster Beruf war Krankenschwester, später studiere sie Journalistik an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Karls-Universität in Prag. Seit 2000 arbeitet sie als Journalistin mit Spezialisierung auf Gesundheitswesen und Medizin; zuerst war sie bei den Tageszeitungen Lidové noviny und Mladá Fronta Dnes tätig, später bei Fachzeitschriften für Ärzte und Personal im Gesundheitsbereich; derzeit ist sie Chefredakteurin des Wochenblattes Medical Tribune CZ. Die moderne jüdische Geschichte bleibt ihr großes Interesse.

Product details

Authors Lucie Ondrichova, Lucie Ondrichová
Assisted by Erhard Roy Wiehn (Editor), Astrid Prackatzsch (Translation)
Publisher Hartung-Gorre Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.05.2017
 
EAN 9783866285866
ISBN 978-3-86628-586-6
No. of pages 124
Dimensions 148 mm x 210 mm x 9 mm
Weight 197 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen, Shoah, Holocaust, Endlösung, Judenverfolgung / Holocaust, Aachen; Auschwitz-Birkenau; Holocaust; Theresienstadt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.