Fr. 311.00

Handbuch Oberflächennahe Geothermie

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Handbuch vermittelt die Grundlagen wie das thermische Regime der Erde, die oberflächennahe Geologie, geologisch-geophysikalische Grundlagen, zugrunde liegende mathematische Methoden, Risikomanagement und Bohrtechniken. In den angewandten Kapiteln geht es konkret um Geothermieprojekte aus der Sicht eines Bauherren, u.a. um Heizlastberechnung und die hydraulische Abgleichung, daneben um das Projektmanagement, zu berücksichtigende Umweltaspekte, Finanzierung und Fördermöglichkeiten und die Dimensionierung von Anlagen. Auch Verfahrenstechnische Grundlagen, die Maschinentechnik, die Qualitätssicherung und Fragen der Kommunikation und Akzeptanz wie auch der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes werden behandelt. Auch wenn der Schwerpunkt des Handbuches auf Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt, so wird auch auf die Oberflächennahe Geothermiebranche weltweit eingegangen und Herausforderungen wie auch Chancen und Perspektiven aufgezeigt.

List of contents

Thermisches Regime der Erde und geothermische Nutzungsmöglichkeiten.- Bedeutung der oberflächennahen Geothermie für Immobilien.- Geologische und geophysikalische Untersuchungen.- Innovative Explorationsmethoden der Gravimetrie und Seismik.- Mathematische Lösungspotentiale, Strategien und Dilemmata.- Auswirkungen der Grundwasserbeschaffenheit auf Bau und Betrieb oberflächennaher Geothermie-Anlagen.- Risikomanagement bei Planung, Bau und Betrieb von Geothermieanlagen.- Rechtliche und politische Rahmenbedingungen für Oberflächennahe Geothermieprojekte.- Oberflächennahe Geothermie und Bergrecht.- Anforderungen an ein Geothermieprojekt aus der Sicht eines Bauherren.- Bohrtechnik für oberflächennahe geothermische Energiequellen.- Die Anforderung der Wärmepumpe an die Wärmequelle.- Geothermische Phasenwechselsonden.- Ausbau der Bohrung zu geothermischen Quellen.- Thermisch aktivierte Bauteile.- Nutzung oberflächennaher Erdwärme aus einem erdgedeckten Flüssiggastank mit einer Wärmepumpe, angetrieben durch ein Blockheizkraftwerk.- Energetische Nutzung von Grubenwasser aus gefluteten Bergwerken.- Geophysikalische Bohrlochmessungen in Geothermiebohrungen und -sonden.- Geothermische Messungen für die oberflächennahe Geothermie.- Messmethoden für Monitoring, Qualitätskontrolle und Beweissicherung bei Erdwärmesonden.- Qualitätssicherung, Zertifizierung.- Risikopotenziale der Oberflächennahen Geothermie.- Kommunikation und Akzeptanz.- Arbeits- und Gesundheitsschutz.- Oberflächennahe Geothermiebranche in Österreich.- Oberflächennahe Geothermiebranche in der Schweiz.- Oberflächennahe Geothermienutzung weltweit: Regionale Trends und Innovationen.- Ausblick: Schlüsselelemente, Herausforderungen, Chancen und Perspektiven.

About the author










Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Mathias Bauer, RWTH Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
Prof. Dr. habil. Willi Freeden, Technische Universität Kaiserslautern, Lehr- und Forschungsgebiet "Geomathematik"
Prof. Dr. Hans Jacobi, Jacobi & Partner Industrieberatung GmbH, Essen
Dipl.-Ing. Thomas Neu, Saarbrücken




Product details

Assisted by Mathias Bauer (Editor), Will Freeden (Editor), Willi Freeden (Editor), Hans Jacobi (Editor), Hans Jacobi u a (Editor), Thomas Neu (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 06.10.2018
 
EAN 9783662503065
ISBN 978-3-662-50306-5
No. of pages 819
Dimensions 175 mm x 36 mm x 245 mm
Weight 1692 g
Illustrations XXXIII, 819 S. 402 Abb., 341 Abb. in Farbe.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.