Read more
List of contents
Vorwort
Einleitung
Ausführungen, Bezeichnungen, Anbringen der Handschlaufe
Ausführungen
kurzer Schlagstock (Polizeiknüppel)
mittlerer Schlagstock (Polizeischlagstock)
langer Schlagstock (Aufruhrstock)
Bezeichnungen (mittlerer und langer Schlagstock)
Anbringen der Handschlaufe
Methoden für das Halten, Abblocken und Ausführen von Schlägen
Kontrolle des Schlagstockes
Trageweise
Kontrolle
lange Griffhaltung
Griffhaltung
Alternative Methode
Aktionsstellung
Schrittarbeit
Abblocken von Schlägen und Tritten
Abwehr gegen rechten Schwinger
Abwehr gegen rechten Schwinger
Abwehr gegen linken Schwinger
Abwehr gegen linken Schwinger
Abwehr gegen rechte oder linke Gerade
Abwehr gegen rechten Fußtritt
Abwehr gegen linken Fußtritt
Schlagausführung
Vorhandschlag
Rückhandschlag
Stich
Zielbereiche
Einsatz
kurze Griffhaltung
Griffhaltung
Aktionsstellung
Schrittarbeit
Parieren und Abblocken
Abwehr gegen rechten Schwinger
Abwehr gegen linken Schwinger
Abwehr gegen rechte Gerade
Schläge
Stich
Vorhandschlag
Einsatz
Beidhändige Griffhaltung
Griffhaltung
Aktionsstellung
Schrittarbeit
Parieren und Abblocken
Abwehr gegen rechten Schwinger
Abwehr gegen rechte Gerade
Abwehr gegen rechten Aufwärtshaken
Abwehr gegen Tritt
Schlagausführung
Stockstich
kurzer Schlag
Stoß mit dem Stockende
Druckstoß
Einsatz
Weitere Techniken
Transporttechniken
Schlagstock zwischen den Beinen
Hand und Achselhöhle
Kurzgriff - Schulterstoß
Nackengriff und Rückenstoß
Hebel-Transporttechniken
Armhebel
Ellenbogenhebel
Nacken und Ellenbogen-Hebel
Verwendung der Handschlaufe als Handfessel
Alternative Methode
Würgegriffe
Befreiung des Schlagstockes, wenn er vom Gegner festgehalten wird
Befreiung aus der langen Griffhaltung
Befreiung aus der beidhändigen Griffhaltung
Schlagstockbefreiung durch Tritte
Schnapptritt
Fußstoß oder Seitwärtstritt
Anhang
Das FBI
Die FBI Academy
Die FBI National Academy
Der Schlagstock
Bücherliste