Fr. 45.00

8424 Embrach - Leben auf dem Land um 1950

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more










Embrach, im unteren Tösstal des Kantons Zürich gelegen, war einst ein Töpferdorf im Kanton Zürich. Sein einzigartiger Charakter wurde geprägt durch die zahlreichen Genossenschaften, Vereine und die ortsansässige Festkultur. Heute zeugen nur noch die alten Häuser von der damaligen Zeit, alles andere - Fabriken, Bauernhöfe, die alten Gewerbebetriebe, Baum- und Gemüsegärten, Vereine und Genossenschaften, Feste - ist verschwunden oder in wenig beachtete Nischen abgedrängt worden. Aus dem Töpferdorf mit seinem unverwechselbaren Charakter ist ein Agglomerationsdorf geworden. Ein Schicksal, das viele Schweizer Gemeinden ereilt hat/ereilte.
8424 Embrach lässt Zeitzeugen der 1940 und 50er Jahre zu Wort kommen: Hilfsarbeiter, Handwerker, Bauern, Töpfer und Fabrikdirektoren bzw. deren Ehefrauen und Kinder erzählen, wie es damals war. Die Gespräche sind wortgetreu und in Mundart wiedergegeben. Ergänzt werden sie durch einzigartiges Bildmaterial, Dokumente und private Fundstücke. Dem Hauptteil des Buches vorangestellt ist eine Übersicht, die versucht, das ganze Panorama des Lebens in Embrach um 1950 zu erfassen. Historische Einschübe ergänzen das Buch und geben ihm Tiefe, um besser verständlich zu machen, wieso der Alltag in diesem Dorf um 1950 so war, wie er war.


About the author

URS PETER ist in Embrach aufgewachsen und lebt schon lange wieder in seinem Elternhaus. Er hat zuerst Geschichte und Ethnologie und anschliessend Medizin studiert.
Bisherige Publikationen: 'Europa – warum wir sind, was wir sind. Die historische Ethnologie eines ungewöhnlichen Kontinents.' 2. Auflage 2013. Als Herausgeber: 'Sommernachtsraum. Das Freiluftkino auf dem Zürcher Röntgenplatz.' Zürich 2014.

Summary

Embrach, im unteren Tösstal des Kantons Zürich gelegen, war einst ein Töpferdorf im Kanton Zürich. Sein einzigartiger Charakter wurde geprägt durch die zahlreichen Genossenschaften, Vereine und die ortsansässige Festkultur. Heute zeugen nur noch die alten Häuser von der damaligen Zeit, alles andere - Fabriken, Bauernhöfe, die alten Gewerbebetriebe, Baum- und Gemüsegärten, Vereine und Genossenschaften, Feste – ist verschwunden oder in wenig beachtete Nischen abgedrängt worden. Aus dem Töpferdorf mit seinem unverwechselbaren Charakter ist ein Agglomerationsdorf geworden. Ein Schicksal, das viele Schweizer Gemeinden ereilt hat/ereilte.
8424 Embrach lässt Zeitzeugen der 1940 und 50er Jahre zu Wort kommen: Hilfsarbeiter, Handwerker, Bauern, Töpfer und Fabrikdirektoren bzw. deren Ehefrauen und Kinder erzählen, wie es damals war. Die Gespräche sind wortgetreu und in Mundart wiedergegeben. Ergänzt werden sie durch einzigartiges Bildmaterial, Dokumente und private Fundstücke. Dem Hauptteil des Buches vorangestellt ist eine Übersicht, die versucht, das ganze Panorama des Lebens in Embrach um 1950 zu erfassen. Historische Einschübe ergänzen das Buch und geben ihm Tiefe, um besser verständlich zu machen, wieso der Alltag in diesem Dorf um 1950 so war, wie er war.

Product details

Authors Urs Peter
Publisher Arisverlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.11.2017
 
EAN 9783952465448
ISBN 978-3-9524654-4-8
No. of pages 350
Dimensions 233 mm x 287 mm x 42 mm
Weight 1912 g
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Kulturgeschichte, Fünfziger Jahre, 50er Jahre, Zürich (Kanton) : Geschichte, Zürich (Kanton) : Berichte, Erinnerungen, Ortsbild, Swissness, entdecken, Zeitzeugenberichte, Töpferhandwerk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.