Fr. 25.00

200 Jahre Bündner Strafvollzug: - Die Geschichte der Churer Anstalt Sennhof 1817-2017

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Verfasser: Matthias KusterDie Justizvollzugsanstalt Sennhof - oder einfach der Sennhof - ist weit über die Grenzen von Chur hinaus jedermann bekannt. Dies nicht zuletzt, weil die Anstalt am Rande der Altstadt bereits seit 1817 als Gefängnis bzw. "Zuchthaus" in Betrieb ist. Erbaut in einer Zeit, in welcher der Kanton Graubünden erst im Entstehen begriffen war und ein schriftliches, einheitliches Strafrecht noch fehlte, konnte das erste kantonale bündnerische Gefängnis bis heute überdauern. Es wurde jedoch immer wieder wegen seiner Mängel, insbesondere solcher baulicher Art, kritisiert. Nun wird die in die Jahre gekommene Justizvollzugsanstalt nach Realta in der Gemeinde Cazis verlegt. Grund genug, das 200-jährige Bestehen des Sennhofs mit einer Jubiläumsschrift zu würdigen. Die Jubiläumsschrift richtet sich nicht primär an ein wissenschaftliches Publikum, sondern an alle, die sich für den Sennhof und seine Geschichte interessieren.Nach einer Einleitung zu den rechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs wird die Geschichte des Sennhofs aus dem Blickwinkel der Insassen und der Mitarbeitenden beleuchtet, wobei auch die baulichen Veränderungen und Gegebenheiten nicht ausser Acht gelassen werden. Angereichert mit Fotografien, Abbildungen und Zitaten aus Ratsprotokollen, Gefängnisreglementen und Gesetzen aus Vergangenheit und Gegenwart wird aufgezeigt, wie sich der Sennhof in 200 Jahren veränderte. Schliesslich wird auf die Gründe für seine Stilllegung und die damit verbundene Neueröffnung der Justizvollzugsanstalt Realta eingegangen. Beides hängt eng zusammen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für den Bündner Strafvollzug.

Summary

Verfasser: Matthias KusterDie Justizvollzugsanstalt Sennhof – oder einfach der Sennhof – ist weit über die Grenzen von Chur hinaus jedermann bekannt. Dies nicht zuletzt, weil die Anstalt am Rande der Altstadt bereits seit 1817 als Gefängnis bzw. «Zuchthaus» in Betrieb ist. Erbaut in einer Zeit, in welcher der Kanton Graubünden erst im Entstehen begriffen war und ein schriftliches, einheitliches Strafrecht noch fehlte, konnte das erste kantonale bündnerische Gefängnis bis heute überdauern. Es wurde jedoch immer wieder wegen seiner Mängel, insbesondere solcher baulicher Art, kritisiert. Nun wird die in die Jahre gekommene Justizvollzugsanstalt nach Realta in der Gemeinde Cazis verlegt. Grund genug, das 200-jährige Bestehen des Sennhofs mit einer Jubiläumsschrift zu würdigen. Die Jubiläumsschrift richtet sich nicht primär an ein wissenschaftliches Publikum, sondern an alle, die sich für den Sennhof und seine Geschichte interessieren.Nach einer Einleitung zu den rechtlichen Grundlagen des Strafvollzugs wird die Geschichte des Sennhofs aus dem Blickwinkel der Insassen und der Mitarbeitenden beleuchtet, wobei auch die baulichen Veränderungen und Gegebenheiten nicht ausser Acht gelassen werden. Angereichert mit Fotografien, Abbildungen und Zitaten aus Ratsprotokollen, Gefängnisreglementen und Gesetzen aus Vergangenheit und Gegenwart wird aufgezeigt, wie sich der Sennhof in 200 Jahren veränderte. Schliesslich wird auf die Gründe für seine Stilllegung und die damit verbundene Neueröffnung der Justizvollzugsanstalt Realta eingegangen. Beides hängt eng zusammen mit aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für den Bündner Strafvollzug.

Product details

Assisted by Amt für Justizvollzug Graubünden (Editor), Amt für Justizvollzug§Graubünden (Editor)
Publisher Edition Somedia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.06.2017
 
EAN 9783906094779
ISBN 978-3-906094-77-9
No. of pages 128
Subjects Humanities, art, music > History

Swissness

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.