Sold out

Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die klassische, industriegesellschaftliche Erste Moderne, die "Hochmoderne", unterschied trennscharf Kategorien von Menschen, Dingen und Tätigkeiten und traf Unterscheidungen zwischen Handlungssphären und Lebensformen. Heute gilt: Die Nebenfolgen radikalisierter Modernisierung stiften auf dem gesamten Globus das Bewußtsein neuer Weltprobleme.
Diese Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Je mehr Entgrenzung, desto mehr Entscheidungszwänge, desto mehr provisorisch-moralische Grenzkonstruktionen, Grenzpolitik. Alle Handelnden - Regierungen und politische Parteien, internationale Organisationen ebenso wie Arbeit und Kapital, Reiche und Arme, die Menschen verschiedenster Religionszugehörigkeiten und Hautfarben - müssen sich in diesem transnationalen Kraftfeld neu situieren: Lasten und Kosten verteilen, Ziele definieren, Wege finden, Koalitionen schmieden und Zukünfte einer gemeinsamen Welt imaginieren, woraus tiefgreifende Verwerfungen und Konflikte entstehen. Das zentrale Thema dieses Buches lautet dementsprechend: Wie wird die Politik der Grenze in der entgrenzten Moderne betrieben?

About the author

Ulrich Beck wurde 1944 in Stolp in Hinterpommern geboren. Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft in München promovierte er dort im Jahr 1972. Sieben Jahre später wurde er im Fach Soziologie habilitiert. Sein wissenschaftliches Hauptinteresse galt dem Grundlagenwandel moderner Gesellschaften, insbesondere im Zeichen der Globalisierung. Er beschäftigte sich mit den daraus erwachsenden theoretischen, empirischen und methodologischen Fragen sowie den Konsequenzen und Risiken, die dieser Wandel für Wirtschaft, Politik, Kultur und Massenmedien nach sich zieht.§Seit 1980 war Ulrich Beck Herausgeber der Zeitschrift "Soziale Welt". Ihm wurden mehrere Ehrendoktorwürden europäischer Universitäten und zahlreiche Preise verliehen. Ulrich Beck verstarb im Januar 2015.

Christoph Lau, geboren 1973 in Berlin, arbeitet als Diplom-Sozialpädagoge. Im Frühjahr 2005 schloss er sein Studium zum Master of Social Work mit einer Untersuchung über die Lebensgestaltung von Lottomillionären ab.

Product details

Assisted by Ulrich Beck (Editor), Christoph Lau (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783518416488
ISBN 978-3-518-41648-8
No. of pages 516
Dimensions 124 mm x 31 mm x 200 mm
Weight 517 g
Series Edition Zweite Moderne
Edition Zweite Moderne
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Politik s.a. Einzelstaat, Soziale Probleme

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.