Sold out

Jüdischer Almanach, Humor

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Ein Jude liegt auf der Straße, mit einem Messer im Rücken. Jemand kommt vorbei und fragt: Tut das weh? Da kommt röchelnd die Antwort: Nein, nur wenn ich lache.
Die Selbstironie, die zum Rettungsanker wird, wenn die Situation aussichtslos erscheint, Lachen als Entgegnung auf Gewalt und Verfolgung, ist das der spezifische jüdische Humor? Was macht ihn aus - jenseits der gängigen Klischees, die sich in populären Witzesammlungen präsentieren und sich allzuleicht in Harmlosigkeit erschöpfen? Gibt es etwas Gemeinsames über Länder und Zeiten hinweg, wie die Juden über sich selbst und ihre Widersacher lachen? Und falls ja, ist dann diese Haltung zur Welt im Laufe der Geschichte nicht doch an Grenzen gestoßen? Kann man mit Witz allem begegnen, selbst der Shoah? Und wo verläuft eigentlich die Grenze zwischen jüdischen Witzen und Witzen über Juden? Die Beiträge des diesjährigen Almanachs widmen sich dem jüdischen Humor in seinen Eigenheiten und Erscheinungsformen, von Scholem Alejchem bis Kishon, in Europa, Amerika und Israel.

List of contents

Gisela Dachs: Zu diesem Almanach Michael Brenner: Als der Humor noch in Deutschland zu Hause war; Ein Nachruf auf den berlinisch-jüdischen Geist Susanna Stern: Wie man nach 1945 Wiener und Jude sein und trotzdem lachen konnte Daniel Kehlmann: Die Tränenlieferanten kommen näher Hanni Mittelmann: Sammy Gronemann; Humor im Dienste des Zionismus Noam Zadoff: "Mit Witz im Ernst und Ernst im Witz"; Der Jerusalemer PILEGESCH-Kreis Avner Avrahami: Der israelische Humor; Ein kurzer geschichtlicher Überblick Schraga Har-Gil: Ein Witz geht um die Welt Norbert Jessen: "Schwär, schwär.." Pierre Heumann: Die nahöstliche Flucht in den schwarzen Humor Annie Zaouche: Sei umschlungen, Familie Stephen J. Whitfield: Der amerikanisch-jüdische Humor; Ein kurzer Würdigungsversuch Ronny Loewy: Lachen über den Atlantik hinweg; Der Lächerlichkeit preisgegeben: Nazis in den Anti-Nazi-Filmen Hollywoods Ezra Bengershôm: Das Buch Esther und das Purimfest Doron Rabinovici: Hundertundsiebzehn; Oder: Eine kurze Anleitung zum jüdischen Witz Zu den Autorinnen und Autoren

About the author

Gisela Dachs , geboren 1963, ist seit 1994 Korrespondentin der "Zeit" in Israel.

Product details

Assisted by Gisel Dachs (Editor), Gisela Dachs (Editor)
Publisher Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783633541973
ISBN 978-3-633-54197-3
No. of pages 125
Dimensions 120 mm x 12 mm x 200 mm
Weight 168 g
Illustrations m. Fotos v. Alex Levac.
Subjects Non-fiction book > Dictionaries, reference works > Yearbooks

Judentum : Humor

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.