Fr. 26.50

Die Rolle des Prüfungsausschusses im Rahmen der Unternehmensüberwachung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird dargelegt, wie die Anforderungen an den Prüfungsausschuss festgelegt werden. Anschließend wird ein Überblick darüber vermittelt, wie ein Prüfungsausschuss zu errichten und zu besetzen ist. Eine Skizze des Aufgabenspektrums schließt sich dem an. Im vierten Kapitel wird die Interaktion zwischen Prüfungsausschuss und Abschlussprüfers anhand des zeitlichen Prüfungsverlaufs dargestellt. Abschließend werden wesentliche Veränderungen zusammengefasst und Ausblicke zum Stand der Forschung aufgezeigt. Ziel ist es, einen Überblick bisheriger Interdependenzen aufzuzeigen und Anregungen zur weiteren Verbesserung zu geben.Aufgrund von Finanzkrisen in den letzten Jahren nimmt die Bedeutung von der Unternehmensüberwachung immer mehr an Bedeutung zu. Dadurch steigen jedoch auch die immer komplexer werdenden Anforderungen an den Aufsichtsrat. Dies führt vermehrt zur Bildung von Prüfungsausschüssen. Prüfungsausschüsse stammen aus dem angelsächsischem Raum, die in Deutschland vor einigen Jahren importiert wurden. Anders als im angelsächsischem Raum ist bei deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensleitung von der Unternehmensüberwachung getrennt. Der Vorstand ist dabei das Leitungsorgan und der Aufsichtsrat das Überwachungsorgan. Dahingehend wäre der Prüfungsausschuss als weiteres Überwachungsorgan entbehrlich, da seine Aufgaben dem Aufsichtsrat gesetzlich obliegen. Angesichts der bereits erwähnten Steigerung der Komplexität von Überwachungsaufgaben empfiehlt der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Bildung von Prüfungsausschüssen als Entlastung der Aufsichtsräte. Weil die Bildung von Prüfungsausschüssen in Deutschland noch sehr neu ist und ein ausländisches Überwachungsorgan in das deutsche Recht integriert wurde, beschäftigt sich diese wissenschaftliche Ausarbeitung mit der Zusammenarbeit zwischen dem Prüfungsausschuss großer kapitalmarktorientierter Unternehmen vom öffentlichen Interesse und dem Abschlussprüfer. Gerade durch die zunehmende Bedeutung des Prüfungsausschusses und seiner Erweiterung des Aufgabenspektrums ist er auf eine effiziente und qualitative Beziehung zum Abschlussprüfer angewiesen.

Product details

Authors Lena Meyer, Julia Reinking
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2017
 
EAN 9783668460645
ISBN 978-3-668-46064-5
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 1 mm x 1 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V367018
Akademische Schriftenreihe Bd. V367018
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.