Fr. 20.90

Die Methode des Gedankenexperiments

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften - das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit - was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können - vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.

About the author

Ulrich Kühne, Publizist, geboren 1966. Hat am Balliol College in Oxford Physik und Philosophie studiert, an der Universität Bremen Wissenschaftsphilosophie unterrichtet und anschließend mehrere Jahre in der Sachbuchredaktion der Süddeutschen Zeitung gearbeitet. Er lebt in München und im Odenwald.

Summary

Ein Gespenst geht um in den Wissenschaften – das Gespenst des Gedankenexperiments. Gedankenexperimente verheißen Erkenntnisgewinn ohne empirische Arbeit – was vor dem Selbstverständnis der modernen Naturwissenschaften jedoch einer Unmöglichkeit gleichkommt. Und doch zieht sich das Forschen mit Gedankenexperimenten wie ein roter Faden durch die lange Tradition in den empirischen Wissenschaften von ihren Anfängen bei Stevin, Galilei und Newton bis heute.
Ulrich Kühne erzählt die Geschichte des alten Menschheitstraums, Naturgesetze durch reine Vernunftgründe erschließen zu können – vom Optimismus der Naturphilosophen wie Kant und Ørsted bis hin zu den Gefechten der »Common-sense-Theoretiker« mit den Vertretern der abstrakten Naturtheorien über Relativität und Quanten. Im Mittelpunkt des Buches steht dabei die Frage, ob sich in der reichhaltigen Begriffs- und Methodengeschichte des »Gedankenexperiments« nicht bloß zahlreiche illusorische Hoffnungen finden lassen, sondern auch eine sinnvolle Bedeutung für dessen Gebrauch in den Naturwissenschaften.

Product details

Authors Ulrich Kühne
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783518293423
ISBN 978-3-518-29342-3
No. of pages 409
Dimensions 108 mm x 23 mm x 176 mm
Weight 247 g
Series suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)

Erkenntnistheorie, Wissenschaft, Gedankenexperiment, Philosophie der Mathematik, Analytische Philosophie und logischer Positivismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.