Fr. 39.50

Symbolische Gewalt - Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Symbolische Gewalt manifestiert sich als gewaltlose Gewalt. Sie operiert sanft und alltäglich und sichert die Anerkennung von Herrschaftsordnungen und damit auch die Verkennung ihrer Willkürlichkeit. Wo kategorisiert und klassifiziert, wo zwischen Geschlechtern, Generationen, Klassen oder Ethnien geschieden wird, da wird Macht ausgeübt - Macht, die Setzt, benennt, trennt oder zusammenführt. Macht, die beansprucht, legitime Repräsentation von Realität zu sein. Mann-Frau, Weiß-Schwarz, Zivilisiert-Unzivilisiert, Sakral-Profan - in solchen konkreten Manifestationen eines grundlegenden gesellschaftlichen Herrschaftsprozesses wird Legitimität monopolisiert. Die dabei Ausgegrenzten werden durch symbolische Gewalt dauerhaft ausgeschlossen. Der Band etabliert Pierre Bourdieus Konzept der symbolischen Gewalt als entscheidendes Stichwort der aktuellen Kultur- und Gesellschaftsanalyse. Es werden Konfliktthemen zusammengeführt, die im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen: Prekarisierung und Hartz IV, Migration und Rassismus, Gefängnisse und Lager, Banlieues und Problemviertel, der Literaturbetrieb und die Sanktionsmacht des Feuilletons, Schule und soziale Exklusion nach PISA. Zugleich wird durch die Zentralstellung des Konzeptes »symbolische Gewalt« ein neuer Zugang zur kritischen Soziologie Pierre Bourdieus eröffnet, der diesen Begriff entwickelt hat.

About the author

Robert Schmidt (Dr. phil. habil.) ist Gastprofessor an der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Praxistheorien, Ethnografie von Arbeit und Organisation sowie Bildungssoziologie.

Volker Woltersdorff ist Literatur- und Kulturwissenschaftler. Er arbeitet am Sonderforschungsbereich 447 »Kulturen des Performativen« an der FU Berlin.

Report

Dies ist ein äußerst empfehlenswertes Buch, das in seiner Vielschichtigkeit und Themenfülle ungemein viele Denkanregungen bereithält.
Die in Deutschland bislang eher vernachlässigte Bourdieusche Konzeption der symbolischen Gewalt bietet zahlreiche Möglichkeiten der Parallelisierung und Ergänzung zu Foucaults Machttheorien. Dass die Beiträge des Buches kontrovers mit dieser Frage umgehen, ist als Gewinn und Beispiel für die Differenziertheit der Positionen zu sehen. (socialnet.de, 07.01.2010)

Product details

Assisted by Robert Schmidt (Editor), Volker Woltersdorff (Editor)
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.07.2008
 
EAN 9783744501187
ISBN 978-3-7445-0118-7
No. of pages 316
Weight 428 g
Series Theorie und Methode
Theorie und Methode
Theorie und Methode, Band 48
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.