Fr. 27.90

Meinungsfreiheit gegen Political Correctness.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Seit einigen Jahren grassiert die aus den USA kommende Political Correctness, die im Duden definiert ist als "die von einer bestimmten Öffentlichkeit als richtig angesehene Gesinnung". Selbsternannte Hüter der Political Correctness wachen über eine vorgeblich richtige Gesinnung. Alle relevanten Bereiche des gesellschaftlichen Lebens geraten so unter die Herrschaft einer Denk- und Sprachpolizei. Der britische Historiker und Träger des Karlspreises Timothy Garton Ash sieht in diesem Zusammenhang "eine Tyrannei des Gruppenveto" und einen "drastischen Verlust an Freiheit". Der Autor, der renommierte emeritierte Prof. für Staatsrecht und Völkerrecht Ingo von Münch, hat sich seit vielen Jahren mit den Grundrechten der freien Meinungsäußerung, der Informationsfreiheit und der Pressefreiheit in Forschung und Lehre intensiv befasst. In dem vorliegenden Buch erinnert er an diese Freiheiten und weist anhand zahlreicher Beispiele auf deren Gefährdung durch die Auswüchse der Political Correctness hin: Deren problematische Einwirkungen werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Ergebnis: Ein engagiertes Plädoyer gegen die p.c.

List of contents

A. EinführungB. Was bedeutet »Political Correctness«?C. Gibt es eine Leitkultur?D. Political Correctness und IslamE. Informationsfreiheit: Die Silvesternacht in KölnF. Verschweigen der Herkunft der TäterG. Herrschaft über die SpracheH. Ausgrenzung von abweichenden AnsichtenI. Die FaschismuskeuleJ. Die RassismuskeuleK. Die NazikeuleL. Debattenkultur gegen UnkulturM. Hass-Spirale ohne Ende?N. Hetzer am Pranger: »Herr Staatsanwalt, übernehmen Sie!«O. Populismus - eine Worthülse?P. Die Verantwortung der MedienQ. ZusammenfassungLiteraturPersonenregisterZum Autor

About the author

Ingo von Münch, geboren 1932 in Berlin, habilitierte sich nach Jurastudium in Frankfurt a.M. 1963 für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Völkerrecht. Von 1963-1973 war er o. Prof. in Bochum, danach bis 1998 in Hamburg, beurlaubt von 1987-1991 als Wissenschafts- und Kultursenator. Von 1991-1993 nahm er einen Lehrauftrag an der Universität Rostock wahr. Gastprofessuren führten ihn nach Australien, Frankreich, Neuseeland, Südafrika und in die USA. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Hochschulwesen.

Report

»Die polizeiliche Relevanz zieht sich durch das gesamte Buch. Es darf in keiner Bibliothek polizeilicher Ausbildungsstätten und Fachhochschulen fehlen und ist darüber hinaus jedem Polizeibeamten zur Lektüre uneingeschränkt empfohlen.« Prof. Karoline H. Starkgraff, in: Deutsche Polizei, Heft 10/2018 »Zum Diskurs eines heißen Eisens leistet v. Münch mit seiner Studie einen wichtigen Beitrag, der durch die Reichhaltigkeit seiner Perspektiven und die Vielfalt der aus dem politisch-publizistischen Alltag gegriffenen Begebenheiten beeindruckt, sodass die Schrift nebenbei einen gleichsam dokumentarischen Charakter gewinnt.« Dr. Hans Blasius,in: Nordrhein-Westfälisches Verwaltungsblatt, Heft 3/2018 »Ein aktuell wichtiges Thema, aufmerksam, selbstkritisch und sensibel der Tendenz von Verketzerungen und Diskriminierung abweichender Meinungen entgegenzutreten.« Prof. Dr. Gertrud Hardtmann, in: socialnet veröffentlicht am 24.11.2017

Product details

Authors Ingo von Münch
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2017
 
EAN 9783428152681
ISBN 978-3-428-15268-1
No. of pages 165
Dimensions 137 mm x 207 mm x 14 mm
Weight 231 g
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Verfassungsrecht, Menschenrechte, Grundrecht, Deutschland, Menschenrechte, Bürgerrechte, Unantastbarkeit, Bürgerrechte - Bürgerrechtler, Presse- und Informationsfreiheit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.