Read more
Günter Grass hat sich nie als Politiker begriffen. Aber er wollte auch nicht im Elfenbeinturm der Literatur sitzen und von Veränderungen nur träumen. Zu deutlich war ihm, dass Demokratie nicht selbstverständlich und ohne das Engagement der Bürger gar nicht denkbar ist. Sein frühe Bekanntheit hat er genutzt und sich wie kein anderer Schriftsteller in die Niederungen der Politik begeben, mit großer Leidenschaft und nicht minder großer Leidensfähigkeit. Und die war gefordert, wenn er wie bei der Wahlkampfreise 1969 für Willy Brandt mit dem VW-Bus durch Deutschland fuhr und sich bei hunderten von Veranstaltungen wechselweise als Linksintellektueller oder Rechtsaußen, Atheist oder Katholik, als Dreckschleuder vom Dienst, Judenfreund oder ganz allgemein als Nestbeschmutzer beschimpfen lassen musste. Mit Kommentaren und Essays, mit Reden und Gedichten, in verschiedenen Wahlkämpfen und zwischen Buchdeckeln, hat Grass Stellung bezogen. Immer meinungsstark und oft mit spitzem Humor war er ein so scharf- wie hellsichtiger Kritiker seiner Zeit. Dieser Band umfasst eine besondere Auswahl, die den politischen Zeitgenossen und unnachgiebigen Aufklärer Grass in den Mittelpunkt rückt.
About the author
Klaus Wettig, geboren 1940, 1979 - 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments, Verleger, Autor und Herausgeber von Titeln zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig geboren, absolvierte nach der Entlassung aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft eine Steinmetzlehre, studierte dann Grafik und Bildhauerei in Düsseldorf und Berlin. 1956 erschien der erste Gedichtband mit Zeichnungen, 1959 der erste Roman 'Die Blechtrommel'. 1965 erhielt der Autor den Georg-Büchner-Preis, 1994 den Karel-Capek-Preis. 1999 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen und 2009 wurde er zum Ehrenpräsidenten des P.E.N. ernannt. Günter Grass starb am 13. April 2015 in Lübeck.