Fr. 27.90

Alles über japanische Tätowierungen - Die japanische Tätowierkunst der Edo-Zeit und ihre Entwicklung bis zur Gegenwart. In Zus.-Arb. m. TätowierMagazin u. Tattoo Style

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die japanische Tätowierkunst genießt unter Anhängern der Körperkunst weltweit großes Ansehen. Der japanische Tätowierstil übt seit der zweiten Hälfte der letzten Jahrhunderts einen beständig starken Einfluß auf die westliche Form des Tätowierens aus. Nicht nur japanische Tätowiermeister werden regelmäßig auf internationale Tätowiermessen eingeladen, auch heute noch reisen Tätowierer aus Europa, Australien oder Amerika nach Japan, um sich dort Inspirationen zu holen.
In Japan selbst erfahren tätowierte Japaner eine starke Ablehnung, was darin begründet liegt, dass Träger von Tätowierungen sehr häufig der yakuza, der japanischen Mafia, angehören.
Der Autor und Chefredakteur des Tätowier-Magazins stellt die japanische Tätowierkunst, die auf die Edo-Zeit fokussiert ist, dar. In jener Zeit also, in der sich dieses Kunsthandwerk herausbildete. Er verliert dabei jedoch nicht die Vorläufer dieser Kunst sowie die heutigen Ausprägungen des Tätowierens aus den Augen. Das Buch bietet nicht nur grundsätzlich Informationen zur Entwicklung der japanischen Tätowierkunst, sondern behandelt auch den überaus interessanten Bereich japanischer Kultur, um sie den japanologisch, aber auch den kunsthistorisch, soziologisch oder spirituell Interessierten zugänglich zu machen.

Summary

Die japanische Tätowierkunst genießt unter Anhängern der Körperkunst weltweit großes Ansehen. Der japanische Tätowierstil übt seit der zweiten Hälfte der letzten Jahrhunderts einen beständig starken Einfluss auf die westliche Form des Tätowierens aus. Nicht nur japanische Tätowiermeister werden regelmäßig auf internationale Tätowiermessen eingeladen, auch heute noch reisen Tätowierer aus Europa, Australien oder Amerika nach Japan, um sich dort Inspirationen zu holen.

In Japan selbst erfahren tätowierte Japaner eine starke Ablehnung, was darin begründet liegt, dass Träger von Tätowierungen sehr häufig der yakuza, der japanischen Mafia, angehören.

Der Autor und Chefredakteur des Tätowier-Magazins stellt die japanische Tätowierkunst, die auf die Edo-Zeit fokussiert ist, dar. In jener Zeit also, in der sich dieses Kunsthandwerk herausbildete. Er verliert dabei jedoch nicht die Vorläufer dieser Kunst sowie die heutigen Ausprägungen des Tätowierens aus den Augen. Das Buch bietet nicht nur grundsätzlich Informationen zur Entwicklung der japanischen Tätowierkunst, sondern behandelt auch den überaus interessanten Bereich japanischer Kultur, um sie den japanologisch, aber auch den kunsthistorisch, soziologisch oder spirituell Interessierten zugänglich zu machen.

Product details

Authors Dirk B Rödel, Dirk-B Rödel, Dirk-Boris Rödel
Publisher Arun-Verlag
 
Languages German
Age Recommendation ages 14 to 80
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783935581653
ISBN 978-3-935581-65-3
No. of pages 165
Weight 745 g
Illustrations m. zahlr. meist farb. Fotos
Subjects Guides > Health > Beauty/cosmetics

Tattoo, Body Art, Japan : Kunst, Orientieren, Edo-Zeit, Yakuza, Tattoo

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.