Fr. 103.00

Babylon - Mallorca - Figurationen des Komischen im deutschsprachigen Exilroman

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des 'Dritten Reichs' den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachung des Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil.

List of contents

I. Einführung.- II. Kategorien und Theorien des Komischen.- III. Figurationen des Komischen in der deutschsprachigen Exilliteratur: Formen, Funktionen und Traditionen.- IV. Alfred Döblin: Babylonische Wandrung oder Hochmut kommt vor dem Fall (1934).- V. Veza Canetti: Die Schildkröten (1939).- VI. Albert Vigoleis Thelen: Die Insel des zweiten Gesichts. Aus den angewandten Erinnerungen des Vigoleis (1953).- VII. Ausblick.

About the author

Dr. Moritz Wagner ist Oberassistent für Neuere deutsche Literatur am Département de langue et de littérature allemandes der Université de Genève.

Summary

Die Studie unternimmt am Beispiel des deutschsprachigen Exilromans zur Zeit des ‚Dritten Reichs‘ den Versuch, die Ästhetik des Komischen als Teil einer modernen Exilpoetik zu etablieren. Sie berücksichtigt dabei das gesamte Spektrum komischer Schreibformen von der Satire über den Humor bis hin zum Grotesken, zum Pikaresken und zum Witz. In drei historisch-systematischen Grundlagenkapiteln und drei Fallstudien zu Alfred Döblin, Veza Canetti und Albert Vigoleis Thelen erfolgt die Analyse der Funktionen, Potentiale und Grenzen dieser komisierenden Erzählverfahren. Der Band versteht sich als Beitrag zur Rehabilitierung der komischen Dimension der Exilliteratur bzw. überhaupt erst zur Kenntlichmachungdes Komischen als ernstzunehmender Schreibstrategie im Exil.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.