Fr. 21.80

Warum haben Bananen immer die Nummer 1 ? - Büro für Erklärungsnotstände

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie kann man Bücher verschlingen?Was hat das Ohr mit einer Feige zu tun?Warum heisst Russischer Salat Russischer Salat?Wieso hat man manchmal das Gefühl, niesen zu müssen, kann dann aber doch nicht niesen?Das Büro für Erklärungsnotstände hat sich der Klärung der unzähligen - trotz Google und Wikipedia - noch ungelösten grossen Mysterien der Menschheit verschrieben. Fantasievoll und überraschend beantworten vier Autorinnen und eine Illustratorin Fragen, mit denen sie sich im eigenen Alltag beschäftigen oder die ihnen von wissenshungrigen Mitmenschen gestellt werden. Die manchmal sehr ausschweifenden Erklärungen erheben keinerlei Anspruch darauf, auch nur im Entferntesten etwas mit der Realität zu tun zu haben. Da die Realität unseres Alltags jedoch meist etwas langweilig ist und wir einzigartige Geschichten mögen, gibt es das Büro für Erklärungsnotstände und dieses Buch. Bereits 2012 veröffentlichte das Büro ein Buch mit 30 witzigen Erklärungen im Selbstverlag. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen. Innerhalb kurzer Zeit folgte eine zweite und dritte Auflage.

About the author

David Bucher ist im Luzerner Seetal aufgewachsen, wo er auch das Lehrerseminar besuchte. Danach war er während über zehn Jahren als Primarlehrer in Nidwalden tätig. Momentan ist er als Teilzeit-Hausmann, Bassist der Gin-Folk-Band «Buschi & Anni», Vizedirektor und CDO des KKLB – Kunst und Kultur im Landessender Beromünster und als Autor tätig.Christoph Schwörer ist professioneller Zooführer und Doktor in «Strauch und Gebüsch» und hat sich schon früh der Beantwortung grosser Fragen verschrieben. Nachdem er Jahrzehnte in die Erfor-schung seltsamer Kreaturen in allen Ecken der Welt investiert hat, kennt er sich auf dem Gebiet der Nacktaffen, der Schlauchschleichen sowie der Balzrituale von Nessies ebenso gut aus wie in der Entste-hung heutiger Sportarten.Eveline Marberger kennt sich als Lehrerin bei Aufmerksamkeitsdefizi-ten von Schraubenzieher-Haifischen sowie bei nach irischer Art zubereiteten Nessie-Rezepten aus. Als einzige Frau unter den vier Erklärern trägt sie natürlich auch im Winter keinen Bart, wobei dieser wohl alleine aufgrund ihrer unendlichen Weisheit so silbern schim-mern würde wie der Merlins.Marc Menz ist das Küken im Erklärungsteam. Er tingelt in der Weltgeschichte umher und deckt den Ursprung von Redewendungen aller Art auf. Natürlich passiert es ihm dabei schon ab und zu, dass er in den Genuss spannender Nationalspeisen oder nach rostigen Hufeisen schmeckenden Smarties kommt. Als gescheiterten Hausbootkapitän und chronischen Vielsprecher versuchte man ihn, durch die Aufnahme ins Büro, wenigstens vom letzteren Problem zu befreien – bis heute leider erfolglos.Diana Scheiber ist als bodenständige Urnerin die Einzige des Büros, die mit Garantie noch alle (Tee-)Tassen im Schrank hat. Ihr gelingt es, selbst die groteskesten Geschichten der vier Erklärer illustratorisch auf den Punkt zu bringen. Ob diese Fähigkeit auf ihre Gewohnheit, rohes Fleisch zu essen, zurückzuführen ist, konnten selbst die vier Erklärer bis heute nicht abschliessend beantworten.
www.erklaerungsnotstand.ch

Summary

Wie kann man Bücher verschlingen?
Was hat das Ohr mit einer Feige zu tun?
Warum heisst Russischer Salat Russischer Salat?
Wieso hat man manchmal das Gefühl, niesen zu müssen, kann dann aber doch nicht niesen?
Das Büro für Erklärungsnotstände hat sich der Klärung der unzähligen – trotz Google und Wikipedia – noch ungelösten grossen Mysterien der Menschheit verschrieben. Fantasievoll und überraschend beantworten vier Autorinnen und eine Illustratorin Fragen, mit denen sie sich im eigenen Alltag beschäftigen oder die ihnen von wissenshungrigen Mitmenschen gestellt werden. Die manchmal sehr ausschweifenden Erklärungen erheben keinerlei Anspruch darauf, auch nur im Entferntesten etwas mit der Realität zu tun zu haben. Da die Realität unseres Alltags jedoch meist etwas langweilig ist und wir einzigartige Geschichten mögen, gibt es das Büro für Erklärungsnotstände und dieses Buch. Bereits 2012 veröffentlichte das Büro ein Buch mit 30 witzigen Erklärungen im Selbstverlag. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen. Innerhalb kurzer Zeit folgte eine zweite und dritte Auflage.

Product details

Authors David Bucher, Eveline Marberger, Marc Menz, Eveline Rambold, Diana Scheiber, Christoph Schwörer
Assisted by Marberger (Editor), Christoph Schwörer (Editor), David Von: Bucher (Editor)
Publisher Knapp, Olten
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2017
 
EAN 9783906311371
ISBN 978-3-906311-37-1
No. of pages 140
Dimensions 111 mm x 18 mm x 177 mm
Weight 189 g
Subjects Fiction > Narrative literature

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Swissness, Ohrfeige, Erklärungsnotstände

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.