Read more
Gute Kleintexte sind eine Einladung an den Leser. Sie machen ihn neugierig auf den Artikel, der ihn erwartet, und ziehen ihn in den Text. Markus Reiter hat sein bewährtes Fachbuch vollständig überarbeitet und um viele neue, anschauliche Beispiele ergänzt; Wünsche und Ratschläge zahlreicher Leser der ersten Auflage sind darin eingeflossen. In der Neuauflage geht der Autor auch auf die Besonderheiten von Internet-Kleintexten ein und verrät, wie man Teaser und Überschriften für Google optimiert. Selten konnten Journalisten so schnell und problemlos feststellen, welchen Einfluss Überschrift und Vorspann auf die Lesequote ihrer Artikel haben. Das Internet zeigt ihnen: Der Leser ist unbarmherzig! Was ihn nicht reizt, klickt er nicht an. Was Internet-Schreiber sofort zu spüren bekommen, gilt für alle Autoren von Kleintexten, egal ob für Zeitungen, Magazine oder Fachzeitschriften. Aber: Der Leser lässt sich gewinnen. Die Regeln dafür erläutert Markus Reiter in diesem Buch anhand zahlreicher Positiv- und Negativbeispiele. Reiters Tipps sind stets praxisnah und lassen sich im Redaktionsalltag hervorragend umSetzen.
About the author
Markus Reiter ist Kommunikationstrainer, Journalist und Medienberater. Mit seinem Büro 'Klardeutsch' in Stuttgart unterstützt er Zeitungen, Zeitschriften und Internet-Redaktionen beim Medienwandel. Reiter hat Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an den Universitäten Bamberg, Edinburgh und der FU Berlin mit dem Abschluss Diplom-Politologe studiert. Nach Tageszeitungs-Volontariat war er freier Mitarbeiter u. a. für das Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt, die Neue Zeit und die Berliner Morgenpost. Dann PR-Berater für Politik in europäischen Projekten. 1997-2000 zunächst Reporter, dann stellvertretender Chefredakteur von Reader's Digest Deutschland. 2000-02 Feuilletonredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Von Januar 2003 bis September 2006 war Reiter Chefredakteur und Mitglied der Geschäftsleitung einer süddeutschen Kommunikationsagentur. Markus Reiter ist Dozent in der Aus- und Weiterbildung an mehreren Journalisten-Akademien, darunter der Akademie der Bayerischen Presse, der ARD-ZDF-Medienakademie und der Akademie des Deutschen Buchhandels. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zum Thema Sprache, Kommunikation und Medien veröffentlicht. Reiter lebt in Stuttgart und Berlin.
Report
"Der Autor hat altbekannte Regeln ebenso berücksichtigt, wie die Erkenntnisse der neuesten Reader-Scan-Auswertungen und daraus Richtlinien für den Umgang mit Überschriften, Bildunterzeilen und Vorspännen formuliert."
drehscheibe
"Nicht nur im Journalismus, sondern gerade auch im Bereich Corporate Publishing dürfte das Buch mit viel Beifall aufgenommen werden. Denn in Zeiten austauschbarer Produkte, zunehmender Konkurrenz und kritischer werdender Öffentlichkeit ist es für viele Unternehmen gang und gäbe, ihren Kunden, Lieferanten, Behörden, Finanzgebern und Mitarbeitern Magazine zu bieten. Es wäre fatal, wenn diese Publikationen weiterhin wegen dröger Überschriften, reizlosen Vorspännen oder einer belanglosen Bildunterschrift ungelesen im Papierkorb landen."
pr-guide.de
"Reiter demonstriert die Regeln für Kleintexte anhand zahlreicher Positiv- und Negativbeispiele. Gerade deshalb sind diese im Alltag gut umSetzbar." (Rundy, 8/09)