Fr. 103.00

Oracle APEX - Das umfassende Handbuch. Alle Beispielprojekte und Listings zum Download

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wissen Sie, was einen Relaunch von einem Redesign unterscheidet? Oder einen Rebrush von einem Facelift? Auch dann werden Sie in diesem Praxisratgeber fündig. Sebastian Erlhofer gibt Ihnen darin konkrete Handlungsempfehlungen für alle Aufgabengebiete der Website-Konzeption, von Strategie und Planung über Informationsarchitektur, Design und Layout bis hin zum integrierten Inbound Marketing. Begründet werden diese Empfehlungen durch kommunikationswissenschaftliche und psychologische Erkenntnisse. Einsteigern verschafft das Handbuch einen guten Überblick über Ihr Aufgabenfeld, und erfahrene Konzepter gewinnen wertvolles Hintergrundwissen für eigene Projekte und die Kundenkommunikation.
Aus dem Inhalt:

  • Listener-Konzepte im Vergleich
  • Integration eines Connection Pools
  • Pages, Regions, Items, Seitenprozesse
  • Formulare, Reports, Dynamic Actions
  • Shared Components
  • Themes, Templates, Plugins
  • Autorisierung und Authentifizierung
  • Erstellung mobiler Applikationen
  • Optische Darstellung anpassen
  • Internationalisierung
  • Fehlerbehandlung, Code-Review, Debugging
  • Entwicklung im Team und Deployment

List of contents



1. Einführung ... 21

1.1 ... Für wen ist dieses Buch geschrieben? ... 25

1.2 ... Der Aufbau des Buches ... 26

1.3 ... Danksagung ... 34

Teil I. Die Basics ... 37

2. Grundlagen von APEX ... 39

2.1 ... Technische Rahmenbedingungen ... 39

2.2 ... Überblick über APEX ... 54

3. Eine Websheet-Anwendung erstellen ... 67

3.1 ... Übersicht über Websheet-Anwendungen ... 68

3.2 ... Mitgelieferte Websheet-Anwendungen ... 70

3.3 ... Websheet-Eigenschaften ... 71

3.4 ... Bestandteile einer Websheet-Anwendung ... 73

3.5 ... Datenmodell ... 77

3.6 ... Verwaltung von Anwenderrechten ... 78

3.7 ... Beispiel: Anlage einer Websheet-Anwendung ... 79

3.8 ... Zusammenfassung und Bewertung ... 85

4. Überblick über die Entwicklungsumgebung ... 87

4.1 ... Einstiegsseite ... 88

4.2 ... Application Builder ... 90

4.3 ... Seitendesigner ... 91

4.4 ... Gemeinsame Komponenten ... 98

4.5 ... Administration des Workspaces ... 104

4.6 ... SQL Workshop ... 108

4.7 ... Team Development und mitgelieferte Anwendungen ... 111

4.8 ... Zusammenfassung ... 112

5. Eine einfache APEX-Anwendung ... 115

5.1 ... Übersicht über die Anwendung ... 115

5.2 ... Rendern einer APEX-Seite ... 120

5.3 ... Verarbeitung von Benutzereingaben ... 127

5.4 ... Verschiedene Regionstypen ... 142

5.5 ... Zusammenfassung ... 147

6. Eine einfache Datenbankanwendung erstellen ... 149

6.1 ... Vorbereitung und Datenmodell ... 149

6.2 ... Anlage der Anwendung ... 152

6.3 ... Eine Berichtsseite anlegen ... 156

6.4 ... Startseite editieren ... 164

6.5 ... Eine Formularseite anlegen ... 168

6.6 ... Mit gemeinsamen Komponenten arbeiten ... 171

6.7 ... Anwendungsseite validieren ... 174

6.8 ... Eine Dynamic Action einfügen ... 175

6.9 ... Berechnungen einfügen ... 176

6.10 ... Validierungen einfügen ... 178

6.11 ... Einen Bericht editieren und filtern ... 184

6.12 ... Eine Geschäftsgrafik einfügen ... 189

6.13 ... Zusammenfassung ... 190

Teil II. APEX im Detail ... 193

7. APEX-Anwendungen ... 195

7.1 ... Anwendungseigenschaften ... 196

7.2 ... Verwendung von Anwendungen ... 219

8. Anwendungsseiten ... 223

8.1 ... Leere Seite ... 223

8.2 ... Anmeldeseite ... 237

8.3 ... Globale Seite ... 238

8.4 ... Formular ... 240

8.5 ... Assistent ... 244

8.6 ... Laden von Daten ... 250

8.7 ... Zugriffskontrolle ... 256

8.8 ... Feedbackseite ... 262

8.9 ... Modale Seiten ... 267

9. Regionen ... 269

9.1 ... Regionstypen »Statischer Inhalt«, »Dynamischer PL/SQL-Inhalt« und »URL« ... 270

9.2 ... Grid Layout ... 287

9.3 ... Regionstyp »Liste« ... 294

9.4 ... Regionstyp »Baum« ... 300

9.5 ... Tabulator-Regionen ... 304

9.6 ... Regionstyp »Auswahl Regionsanzeige« ... 306

9.7 ... Regionstyp »Hilfetext« ... 307

10. Seitenelemente und Schaltflächen ... 315

10.1 ... Elementtyp »Nur anzeigen« ... 315

10.2 ... Elementtypen zur Texterfassung ... 334

10.3 ... Elementtypen, die auf Wertelisten basieren ... 339

10.4 ... Sonstige Elementtypen ... 353

10.5 ... Schaltflächen ... 361

11. Seitenprozesse ... 367

11.1 ... Berechnungen ... 368

11.2 ... Validierungen ... 370

11.3 ... Verzweigungen ... 372

11.4 ... Prozesse ... 375

12. Berichte ... 397

12.1 ... Klassische Berichte ... 397

12.2 ... Interaktives Grid ... 415

13. Formulare ... 443

13.1 ... Formular für eine Tabellenzeile ... 443

13.2 ... Formular für tabellarische Bearbeitung ... 458

13.3 ... Arbeiten mit der Collection-API ... 476

13.4 ... Anwendungsbeispiel: Status Chart Toolkit ... 485

14. Grafiken und Charts ... 503

14.1 ... Technischer Hintergrund ... 503

14.2 ... Erstellung von Grafiken in APEX ... 505

14.3 ... Weitere Diagrammtypen ... 517

14.4 ... JET-Charts und JavaScript ... 525

14.5 ... Migration älterer Grafiken zu JET-Charts ... 528

14.6 ... Mitgelieferte Grafik-Plugins ... 528

15. Dynamische Aktionen ... 531

15.1 ... Verwendung von dynamischen Aktionen ... 532

15.2 ... JavaScript und jQuery ... 551

15.3 ... Zusammenfassung: JavaScript und APEX ... 577

Teil III. Fortgeschrittene APEX-Konzepte ... 579

16. Plugins ... 581

16.1 ... Vor- und Nachteile von Plugins ... 581

16.2 ... Arbeitsweise von Plugins ... 586

16.3 ... Die Erfassungsseiten für Plugins ... 589

16.4 ... Ein Item-Plugin erstellen ... 608

16.5 ... Ein Regions-Plugin erstellen ... 629

16.6 ... Plugins ex- und importieren ... 640

16.7 ... Zusammenfassung ... 642

17. Webservices ... 645

17.1 ... Was ist ein Webservice? ... 645

17.2 ... Webservices in der Datenbank über ORDS ... 649

17.3 ... REST-Webservices in APEX ... 656

17.4 ... Bewertung: REST-Webservices ... 667

18. Fehlerbehandlung, Code Review und Debugging ... 669

18.1 ... Fehlerbehandlung in APEX ... 669

18.2 ... Debugging ... 683

18.3 ... Code Review ... 693

18.4 ... Automatisiertes Testen ... 699

19. Entwicklung komplexer APEX-Anwendungen ... 703

19.1 ... Organisation innerhalb der Datenbank ... 704

19.2 ... Deployment ... 723

19.3 ... Entwicklung im Team ... 739

20. Mobile Entwicklung mit APEX ... 745

20.1 ... Berücksichtigung vieler verschiedener Endgeräte ... 746

20.2 ... Die Auswahl des richtigen Themes ... 746

20.3 ... Erstellung einer mobilen Anwendung ... 749

20.4 ... Dynamische Aktionen für mobile Endgeräte ... 753

20.5 ... Der jQuery Mobile ThemeRoller ... 756

20.6 ... Tipps für die Entwicklung mobiler Anwendungen ... 758

20.7 ... Mitgelieferte Anwendungen ... 761

21. Authentifizierung und Autorisierung ... 763

21.1 ... Authentifizierung ... 763

21.2 ... Autorisierung ... 774

21.3 ... APEX-Anwendung zur Benutzerverwaltung ... 775

22. APEX-Administration ... 783

22.1 ... Bereich »Anforderungen verwalten« ... 784

22.2 ... Bereich »Instanz verwalten« ... 786

22.3 ... Bereich »Workspaces verwalten« ... 792

22.4 ... Bereich »Aktivität überwachen« ... 801

23. Sicherheit ... 803

23.1 ... Arbeitsweise von APEX ... 803

23.2 ... Administration von Sicherheitseinstellungen ... 809

23.3 ... Zusammenfassung ... 822

24. Internationalisierung ... 823

24.1 ... Eine Anwendungssprache auswählen ... 823

24.2 ... Eine Anwendung übersetzen ... 825

24.3 ... Weitere Werkzeuge zur Übersetzung ... 831

24.4 ... Sonstige Herausforderungen der Internationalisierung ... 834

Anhang ... 839

A. Installation der Datenbank ... 841

A.1 ... Aufsetzen einer Beispieldatenbank ... 841

A.2 ... SQL Developer ... 852

B. Installation von APEX ... 859

B.1 ... Installation von Tomcat ... 859

B.2 ... Installation von ORDS ... 860

B.3 ... Entfernen einer existierenden APEX-Installation ... 863

B.4 ... Installation einer neuen APEX-Version ... 864

B.5 ... Installation des APEX-Buch-Workspace ... 868

C. Liste der Navigationskürzel ... 871

D. Glossar ... 875

Index ... 885

About the author

Jürgen Sieben ist inhabender Geschäftsführer der ConDeS GmbH. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung und Parametrierung von Software, Computerberatung und Systemanalyse für namhafte Kunden wie T-Mobile und Metro AG. Zudem schult er Datenbanktechnologien, z. B. alle relevanten Oracle-Bereiche (Einführung, SQL, PL/SQL, Administration, Performance, Backup & Recovery, Datawarehousing etc.). Seit 2008 ist er Dozent an der Hochschule der Medien Stuttgart.

Summary

Umfangreiches APEX-Praxiswissen für Profis mit PL/SQL-Kenntnissen

Jürgen Sieben macht Sie in diesem Handbuch mit Oracle APEX vertraut und zeigt Ihnen ausführlich, wie Sie darin unternehmenstaugliche, webbasierte Datenbankanwendungen entwickeln – fachlich anspruchsvoll und didaktisch routiniert. Kenntnisse in SQL und PL/SQL werden vorausgesetzt. Inkl. Installations- und Upgrade-Anleitung.

Aus dem Inhalt:

Listener-Konzepte im Vergleich
Integration eines Connection Pools
Pages, Regions, Items, Seitenprozesse
Formulare, Reports, Dynamic Actions
Shared Components
Themes, Templates, Plugins
Autorisierung und Authentifizierung
Erstellung mobiler Applikationen
Optische Darstellung anpassen
Internationalisierung
Fehlerbehandlung, Code-Review, Debugging
Entwicklung im Team und Deployment

Product details

Authors Jürgen Sieben
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2017
 
EAN 9783836245302
ISBN 978-3-8362-4530-2
No. of pages 895
Dimensions 176 mm x 245 mm x 53 mm
Weight 1758 g
Series Rheinwerk Computing
Rheinwerk Computing
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Internet

Informatik, PL/SQL, Datenbanken, Oracle, Webentwicklung, APEX, Application Express

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.