Fr. 52.50

Sozioästhetische Anerkennung - Eine qualitativ-empirische Untersuchung der arabesk-Rezeption von Jugendlichen als Basis für die Entwicklung einer situativen Perspektive auf Musikunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die qualitativ-empirische Studie beschäftigt sich mit der arabesk-Rezeption von Jugendlichen in Deutschland - ein unter türkischsprachigen Schülerinnen und Schülern recht verbreitetes Phänomen. Dabei wird eine anerkennungstheoretische Forschungsperspektive eingenommen. Untersucht wird der Zusammenhang von sozialen Positionierungsdynamiken und musikbezogenen Geschmacksurteilen. Die dafür geführten Gruppendiskussionen sind für die Musikpädagogik in zweifacher Hinsicht erkenntnisbringend: Man erfährt einerseits etwas darüber, wie die Jugendlichen untereinander über eine bislang kaum bekannte Musikpräferenz sprechen, und andererseits, wie dieses Sprechen im Beisein eines Erwachsenen stattfindet. Die Analyse dieses triadischen Anerkennungsgeschehens bildet den Ausgangspunkt für eine situative Perspektive auf den Musikunterricht. Anstatt zuvorderst die Lernvoraussetzungen und -ziele zu fokussieren, rückt die vorliegende Studie den sozialen Ereignischarakter ins Zentrum und plädiert für eine stärkere musikpädagogische Haltung des situativen Innehaltens.

Seine Dissertation wurde innerhalb der Musikpädagogik mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Nachwuchs-Forschungspreis des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung (2016) sowie dem Sigrid-Abel-Struth-Preis der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (2019).

Report

Honnens legt eine gedanklich äußerst differenzierte und sprachlich ausgesprochen gut lesbare Arbeit vor. Sie liefert bedeutsame Erkenntnisse für gleich mehrere Disziplinen: für die Interkulturelle Musikpädagogik, für die Didaktik der Popularmusik wie auch für die 'Popular Music Studies'; drei Arbeitsgebiete, die Honnens richtigerweise zu mehr Zusammenarbeit aufruft. Oliver Kautny, in: Beiträge empirischer Musikpädagogik 9 (2018); auch erschienen in Diskussion Musikpädagogik 80 (2018), S. 59.

Product details

Authors Johann Honnens
Publisher Waxmann Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2017
 
EAN 9783830935230
ISBN 978-3-8309-3523-0
No. of pages 360
Dimensions 173 mm x 239 mm x 22 mm
Weight 671 g
Series Perspektiven musikpädagogischer Forschung
Perspektiven musikpädagogischer Forschung
Subject Humanities, art, music > Music > Music history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.