Fr. 64.00

Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion - 'Gender at Work' in theoretischer und historischer Perspektive. Habil.-Schr.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diese Studie untersucht die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern als Modus und Medium der Geschlechterkonstruktion. Am Beispiel der Professionalisierung der Medizin und der mit ihr korrespondierenden Feminisierung der Krankenpflege seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wird ein Konzept der Geschlechterkonstruktion entwickelt, das die Meso-Ebene der Berufskonstruktion und Professionalisierung in den Mittelpunkt rückt. Goffmans Überlegungen zur institutionellen Reflexivität als Schnittstellen von Interaktionsordnung und Sozialstruktur aufgreifend, werden dabei die Grundzüge eines sozialen Konstruktionsprozesses sichtbar, der mehr und Anderes ist als "doing gender" in etwas größerem Maßstab.
Die theorieorientierte historische Rekonstruktion der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern im Umfeld der akademischen Medizin zeigt, dass und wie Strukturbildungsprozesse als Effekte einer nie endgültig fixierten, sondern stets fragilen Balance zu begreifen sind, in der Wissen und Handeln reflexiv aufeinander bezogen sind und konkurrierende Akteure auf Anerkennung und Kooperation angewiesen sind, um ihre konfligierenden Interessen durchSetzen zu können. Der systematisch offene Ausgang dieses praktischen Justierungsprozesses öffnet den Blick nicht zuletzt für die Analyse des sozialen Wandels und führt deshalb am Schluss zu den aktuellen Kontroversen der Geschlechterkonstruktion.

About the author

Angelika Wetterer, promovierte Germanistin und habilitierte Soziologin, ist Professorin für Soziologie der Geschlechterverhältnisse und Leiterin des Bereichs Geschlechtersoziologie und Gender Studies an der Karl-Franzens Universität Graz. Arbeitsgebiete: Professionalisierung, Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion; feministische Wissenschafts- und Gesellschaftstheorie; Modernisierungsprozesse im Geschlechterverhältnis; Spielarten von Geschlechterwissen und Konstellationen sozialer Praxis.

Report

Was hier nur in Umrissen dargelegt werden kann, ist von Wetterer mit Akribie und Ausdauer nachgezeichnet worden. Schritt für Schritt entfaltet die Autorin ihre gedanklichen Überlegungen und kleidet sie immer wieder in neue Formulierungen, um sie den LeserInnen eindringlich vor Augen zu führen. Ihr Stil ist dabei immer um Verständlichkeit und Klarheit bemüht, ihre Argumentation gleichermaßen anspruchsvoll und überzeugend. Bei all jenen, die sowohl an der feministischen Diskussion als auch an der historischen Rekonstruktion des Geschlechterverhältnisses interessiert sind, sollte dieses Buch daher nicht im Regal fehlen. (SWS Rundschau, 03/ 43.Jg/ 2003)

Product details

Authors Angelika Wetterer
Publisher Halem
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2017
 
EAN 9783744517850
ISBN 978-3-7445-1785-0
No. of pages 624
Weight 938 g
Series Theorie und Methode
Theorie und Methode
Theorie und Methode, Band 19
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.