Read more
Ein gutes Radio- oder Fernsehmanuskript erleichtert Sprechen und Hörverstehen gleichermaßen: Denn wie geschrieben wird, so wird auch (vor)gelesen. Stefan Wachtel leitet aus dem Vergleich von Mündlichkeit und Schriftlichkeit Regeln zum Schreiben ab und erläutert Methoden kreativen und hörverständlichen Formulierens. Freies Sprechen kann durch professionelle Stichwortkonzepte erlernt werden. Exemplarische Sendetexte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ermöglichen ein gezieltes Schreib- und Sprechtraining. Die 5. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert. »Stefan Wachtel macht uns nützliche Vorschläge, die Melodie eines Satzes so zu komponieren, dass die Betonung auf dem Kern der Botschaft liegt.« Wolf von Lojewski, ZDF
About the author
Dr. Stefan Wachtel, Jg. 1960, ist Senior Coach bei der Repräsentanz für Medien- und Managementtrainer Expert. in Frankfurt a. M. mit dem Schwerpunkt Executive Coaching und Corporate Speaking (Auftrittsvorbereitung, TV und Stichwortreden).
Report
Für alle, die schreiben, damit andere zuhören. (reichweiten.net, 4.9.2013)
Ohne Frage, das Buch ist ein Standardwerk für dieses Thema. (fachbuchkritik.de, 24.7.2013)
zu den Vorauflagen:
"Stefan Wachtel ist Sprechwissenschaftler und Sprechtrainer. Diese Kombination wirkt sich positiv aus auf seine Praxisbücher "Schreiben fürs Hören" und "Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen". Wachtel schafft Strukturen, belegt seine Aussagen und bleibt dabei immer verständlich. Er stellt praktikable Methoden vor, ausgehend von den journalistischen Inhalten nah an der gesprochenen Sprache zu schreiben oder strukturiert frei zu formulieren. Beide Bücher können eine große Hilfe in der Journalistenausbildung sein."
Publizistik
"Für alle, die für den Rundfunk texten, ein Muss. Und für alle anderen Interessierten ein unterhaltsames und lehrreiches Fachbuch des praktischen Journalismus." (kulturbuchtipps.de, 10.2.2011)
"Ein wohl durchdachtes und sehr praxisorientiertes Lehrbuch, das wichtige Anregungen und Hilfestellungen für Sprechbegeisterte (Trainer wie Schüler) bietet."
Hanns-Seidel-Stiftung
"Das Buch ist eine willkommene Ergänzung zu 'Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen' von demselben Autor."
Evangelischer Mediendienst
"Herausragend. Eine Pflichtlektüre für Presse- und Kommunikationsarbeiter"
Kommunikations- und Pressearbeit für Praktiker
"Ein wichtiges Handbuch für alle, die sich für Hörfunk- und Fernsehjournalismus interessieren."
BLS Informationsdienst
"Exemplarische Sendetexte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ermöglichen ein gezieltes Schreib-und Sprechtraining" (Der Lachende Manager 13. Novemer 2009)