Fr. 84.00

Psychotherapie im Dialog (PiD) - 3/2017: Dissoziative Störungen - PiD - Psychotherapie im Dialog

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


Dissoziation ist ein komplexes Phänomen der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?

Die Fachzeitschrift PiD Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen u.a. zu den folgenden Themen:

- Dissoziation Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
- Dissoziative Phänomene Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
- Neurobiologische Aspekte der Dissoziation Überblick über den Stand der Forschung
- Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
- Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
- Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
- Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
- Dissoziation als Kompetenz Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
- Differenzialdiagnose Anfälle
- Integrative Therapie dissoziativer Symptome
- Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
- Dissoziative Störungen in der Neurologie Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
- Dissoziative Identitätsstörungen
- Dissoziation in anderen Kulturen

About the author

Dr. med. Volker Köllner betreut seit mehr als 10 Jahren Herzpatienten, zurzeit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Universitätsklinik Dresden.

Summary

Dissoziation ist ein komplexes Phänomen – der Begriff ist mehrdeutig, Phänomenologie und Funktionalität sind heterogen. Dissoziative Symptome sind außerdem nicht nur auf dissoziative Störungen beschränkt: Sie finden sich auch bei unterschiedlichen psychischen Störungen. Und dient Dissoziation nicht häufig auch als Schutzmechanismus und hängt eng mit Traumatisierung zusammen?
Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog will zu mehr Klarheit über das schwer greifbare Thema Dissoziation beitragen. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Dissoziation – Begriffsentwicklung und aktuelle Konzepte und Fragen
  • Dissoziative Phänomene – Psychoanalytische Perspektiven und Theorien
  • Neurobiologische Aspekte der Dissoziation – Überblick über den Stand der Forschung
  • Dissoziative Symptome erkennen und reduzieren
  • Intrusionen als Indikator für dissoziatives ­Funktionieren nach Trauma
  • Diagnose und Behandlung der Depersonalisations-Derealisations-Störung
  • Psychometrische Diagnostik bei dissoziativen Symptome und Störungen
  • Dissoziation als Kompetenz – Mit hypnosystemischen Methoden die Selbstwirksamkeit stärken
  • Differenzialdiagnose Anfälle
  • Integrative Therapie dissoziativer Symptome
  • Ego-State-Therapie zur Behandlung von Traumafolgestörungen
  • Dissoziative Störungen in der Neurologie – Psychodynamisch relevante Aspekte für den ­Konsiliar- und Liaisondienst
  • Dissoziative Identitätsstörungen
  • Dissoziation in anderen Kulturen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.