Sold out

Bring Your Own Device (BYOD) - Rechtsfragen der dienstlichen Nutzung arbeitnehmereigener mobiler Endgeräte im Unternehmen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Einsatz von mobilen IT-Geräten ist im Privat- und Arbeitsleben kaum mehr wegzudenken. Während früher eine klare Trennung zwischen privaten und dienstlichen IT-Geräten vorherrschte, verwischen diese Grenzen heute zunehmend. Immer mehr Arbeitnehmer möchten auf die Nutzung ihrer privaten Mobilgeräte am Arbeitsplatz nicht mehr verzichten, sondern private Kommunikation und dienstliche Aufgaben von einem einzigen Gerät aus erledigen. Diskutiert und zusammengefasst wird dieser Trend unter dem Schlagwort »Bring Your Own Device« (BYOD).Christine Monsch widmet sich der Problematik, welche rechtlichen Anforderungen eine BYOD-Konzeptionierung und deren Ausgestaltung notwendig zu erfüllen hat, um einen rechtswirksamen Einsatz der Privatgeräte im Unternehmen zu gewährleisten. Im Fokus stehen arbeitsrechtliche Aspekte, wie Kosten- und Haftungsfragen, arbeitszeitrechtliche Regelungen sowie die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Die Autorin analysiert darüber hinaus auch die Fülle an telekommunikations- und datenschutzrechtlichen Problemkreisen sowie die lizenz-, straf- und steuerrechtlichen Fragestellungen und unterbreitet Vorschläge für ein praxisgerechtes BYOD-Regelungswerk.

List of contents

1. EinführungProblemstellung - BYOD-Grundlagen - Die rechtliche Implementierung von BYOD: Rechtsgrundlagen für die Einführung einer BYOD-Nutzungsvereinbarung2. Die arbeitsrechtliche Umsetzung des BYOD-KonzeptsRegelungsaspekte und inhaltliche Ausgestaltung der BYOD-Nutzungsvereinbarung - Betriebsverfassungsrechtliche Beteiligungsrechte des Betriebsrats3. Telekommunikations- und DatenschutzrechtBYOD und das Telekommunikationsrecht - BYOD und das Datenschutzrecht4. Lizenz- und Urheberrecht5. Strafrechtliche Risiken bei der BYOD-Nutzung6. Steuerrecht7. Zusammenfassung der wichtigsten ThesenMuster einer Nutzungsvereinbarung für den optionalen BYOD-EinsatzLiteratur- und Sachverzeichnis

Report

»Die Arbeit ist mE eine gut gelungene Lektüre und bietet einen guten Gesamtüberblick und kann daher allen Interessierten wärmstens weiterempfohlen werden.« Katrin Wetsch, in: Das Recht der Arbeit, 3/2018 »Das als Dissertation der Autorin geschriebene Werk gibt einen fundierten und sehr gut strukturierten Überblick über die rechtlich komplexe Situation, wenn 'Bring Your Own Device' zum Einsatz kommen soll. Arbeitgeber und Arbeitnehmer finden bei der Lektüre gleichsam viele Hilfestellungen, auf was konkret bei einer ersten rechtlichen Vorabschätzung und späteren bilateralen Regelung zu achten ist. Die Autorin stellt die einzelnen möglichen Fallkonstellationen präzise dar und berücksichtigt im Besonderen die arbeitsrechtliche Rechtsprechung. Andere Aspekte, wie z.B. BYOD hinsichtlich des Telekommunikations- und Datenschutzrechts sowie andere mögliche Berührungspunkte wie z.B. mit dem Straf- und Steuerrecht werden ebenfalls miteinbezogen. Die Arbeit ist eine rundum gelungene Lektüre und sollte in keinem Unternehmensbereich fehlen, der sich mit der Gestattung und künftigen Gestaltung einer BYOD-Regelung befasst.« Sabine Schmitt-Hennig, in: Zeitschrift für Datenschutz, Heft 10/2017

Product details

Authors Christine Monsch
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2017
 
EAN 9783428150168
ISBN 978-3-428-15016-8
No. of pages 193
Dimensions 160 mm x 235 mm x 10 mm
Weight 310 g
Series Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht (SAR)
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.