Fr. 23.90

Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die "Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)" von Harald Ullmann stellt eine vielseitig anwendbare therapeutische Methode vor, die alternative Behandlungsansätze und -theorien auf kreative Weise zu integrieren vermag.Die Imagination gehört wie die Sprache, der Werkzeuggebrauch und der aufrechte Gang zur Grundausstattung des Menschen. Das griechische Wort "katathym" bedeutet "den Gefühlen gemäß". Wie der Name andeutet, stehen im Zentrum der Katathym Imaginativen Psychotherapie Imaginationen, die durch autonome emotionale Prozesse angeregt und gesteuert werden. Der Therapeut begleitet den Klienten dabei in einem dialogischen Prozess, ermutigt behutsam zu genauerer Betrachtung der inneren Bilder, unterstützt bei Konfrontationen und eröffnet so Möglichkeiten, alternative Verhaltensweisen und Beziehungsmuster zu erkennen und zu erproben.Der Autor stellt die KIP als eine moderne Therapie mit einem differenzierten Methodenrepertoire vor, insbesondere zur Bearbeitung von Konflikten und zur Mobilisierung innerer Ressourcen.Der praxisnahe und didaktische Aufbau macht das Buch zu einem Einführungsbuch im besten Sinne. Zur Anschaulichkeit der Fallgeschichten tragen aussagekräftige Bilder bei, die zu den einzelnen Tagträumen gemalt wurden.

About the author

Harald Ullmann, Dr. med., Facharztausbildungen in Innerer Medizin, Neurologie und Psychiatrie; leitende Klinikfunktionen in Akutpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Ausbildungen in Psychoanalyse, Familientherapie, Hypnotherapie und Katathym Imaginativer Psychotherapie (KIP); Dozent der deutschen und der tschechischen Fachgesellschaft für KIP; Mitglied des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM); seit 1992 in eigener Praxis tätig; Lehrtätigkeit in verschiedenen Weiterbildungsinstituten für Psychotherapie.

Summary

Die „Einführung in die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP)” von Harald Ullmann stellt eine vielseitig anwendbare therapeutische Methode vor, die alternative Behandlungsansätze und -theorien auf kreative Weise zu integrieren vermag.

Die Imagination gehört wie die Sprache, der Werkzeuggebrauch und der aufrechte Gang zur Grundausstattung des Menschen. Das griechische Wort "katathym" bedeutet "den Gefühlen gemäß". Wie der Name andeutet, stehen im Zentrum der Katathym Imaginativen Psychotherapie Imaginationen, die durch autonome emotionale Prozesse angeregt und gesteuert werden. Der Therapeut begleitet den Klienten dabei in einem dialogischen Prozess, ermutigt behutsam zu genauerer Betrachtung der inneren Bilder, unterstützt bei Konfrontationen und eröffnet so Möglichkeiten, alternative Verhaltensweisen und Beziehungsmuster zu erkennen und zu erproben.
Der Autor stellt die KIP als eine moderne Therapie mit einem differenzierten Methodenrepertoire vor, insbesondere zur Bearbeitung von Konflikten und zur Mobilisierung innerer Ressourcen.

Der praxisnahe und didaktische Aufbau macht das Buch zu einem Einführungsbuch im besten Sinne. Zur Anschaulichkeit der Fallgeschichten tragen aussagekräftige Bilder bei, die zu den einzelnen Tagträumen gemalt wurden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.